Start Sprüche/Phrasen

Sprüche/Phrasen

Die Kategorie „Sprüche“ auf Fachwort24.com befasst sich mit dem Thema von kurzen, prägnanten und oft humorvollen Aussagen und Sprüchen, die eine bestimmte Botschaft oder eine besondere Stimmung vermitteln sollen. Die Kategorie bietet eine Sammlung von verschiedenen Sprüchen zu verschiedenen Themen, wie z.B. Liebe, Freundschaft, rolex knock off Erfolg, Glück, Motivation und vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens. Die Sprüche sind in der Regel kurz und prägnant formuliert und können auf verschiedene Arten präsentiert werden, wie z.B. in Textform, als Bild oder als Video. Die Kategorie „Sprüche“ auf Fachwort24.com richtet sich an alle, die sich für inspirierende und unterhaltsame Sprüche und Zitate interessieren, sowie an alle, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Sprachkommunikation verbessern möchten.

Was bedeutet aus vollem Halse – Erklärung, Beispiele, Synonyme

"Aus vollem Halse" ist ein idiomatischer Ausdruck, der in der deutschen Sprache verwendet wird. Es ist ein Ausdruck, den man oft hört, aber nicht...

Was bedeutet aus aller Herren Ländern – Erklärung, Beispiele, Synonyme

Der Ausdruck "aus aller Herren Ländern" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der oft in der deutschen Sprache verwendet wird. Aber was bedeutet dieser Ausdruck genau...

Was bedeutet aus berufenem Munde – Erklärung, Beispiele, Synonyme

"Aus berufenem Munde" ist ein Ausdruck, der im deutschen Sprachgebrauch häufig verwendet wird. Er wird oft in Diskussionen und Debatten eingesetzt, um eine Aussage...

Was bedeutet aus dem Bauch heraus – Erklärung, Beispiele, Synonyme

"Aus dem Bauch heraus" ist ein Ausdruck, der im Alltag oft verwendet wird und eine bestimmte Art von Handeln oder Entscheidungsmuster beschreibt. Doch was...

Was bedeutet aus der Zwickmühle kommen – Erklärung, Beispiele, Synonyme

"Da steckt er in einer Zwickmühle", so hört man oft in Gesprächen. Aber was bedeutet dieser Ausdruck eigentlich genau? In diesem Artikel werden wir...

Was bedeutet aus der Tiefe des Herzens – Erklärung, Beispiele, Synonyme

"Aus der Tiefe des Herzens" ist eine Redewendung, die oft verwendet wird, um auszudrücken, dass man etwas sehr ehrlich und aufrichtig meint. Aber was...

Was bedeutet aus der Tiefe der Seele – Erklärung, Beispiele, Synonyme

"Aus der Tiefe der Seele" ist ein Ausdruck, den wir alle schon einmal gehört haben. Aber was bedeutet er eigentlich? In diesem Artikel werden...
Büchse der Pandora öffnen

Büchse der Pandora öffnen – Bedeutung & Geschichte

Die Redewendung "die Büchse der Pandora öffnen" stammt aus der griechischen Mythologie. Es bezieht sich auf den Mythos von Pandora, die von den Göttern...
Argusaugen

Was sind Argusaugen? – Bedeutung & Geschichte

Der Ausdruck "Argusaugen" bezieht sich auf die Fähigkeit, sehr aufmerksam und wachsam zu sein, um nichts zu verpassen oder zu übersehen. In der griechischen Mythologie...
Was bedeutet "jaja"?

Was bedeutet „jaja“? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Die Aussage "jaja" wird in der Regel mit kleinen Kindern und trotzigen pubertierenden Jugendlichen in Verbindung gebracht. Doch kann "jaja" nicht nur im patzig...
Du machst mich verlegen

„Du machst mich verlegen“ – was bedeutet der Spruch?

Jeder kennt es, man bekommt ein Kompliment oder hat eines gemacht. Die Reaktion darauf kann ganz unterschiedlich ausfallen, manch einer bedankt sich dafür oder...
Ich denk an dich

„Ich denk an dich“ – wie man es anders sagen? – Synonyme Liste

Viele Menschen sagen oder schreiben: "Ich denke an dich." Aber was genau wollen sie damit zum Ausdruck bringen? Die wohl einfachsten Erklärung ist, dass...
Unmittelbare Nähe

„Unmittelbare Nähe“ – was genau heißt das?

Der Ausdruck "Unmittelbare Nähe" bedeutet, dass etwas sehr nahe liegt. "In unmittelbarer Nähe" ist keine genaue Angabe, wie weit etwas entfernt ist (es ist...
Autorität untergraben

Autorität untergraben – was bedeutet das? – Synonyme & Beispiel

Autorität ist ein Begriff, der in verschiedener Weise verstanden wird. Bevor also ein Gespräch darüber beginnt, sollte geklärt werden, in welcher Art darüber gedacht...
Kommt Zeit, kommt Rat

„Kommt Zeit, kommt Rat“ – was bedeutet der Spruch?

Kommt Zeit kommt Rat ist ein Spruch, den Sie bestimmt schon öfters gehört haben. Aber was bedeutet das? Wenn dieser Ausspruch fällt, will Ihnen...
Wer saufen kann, kann auch arbeiten

Wer saufen kann, kann auch arbeiten – Bedeutung des Spruchs

Manche Sprüche erklären die Welt. Meist etwas verkürzt, aber sie sind eingängig, irgendwie kann man zustimmen und man kann sie raushauen, wenn einem gewisse...
Was bedeutet Rudis Resterampe

Was bedeutet Rudis Resterampe? – Aufklärung & Herkunft

Immer wieder hört und liest man von der Bezeichnung "Rudis Resterampe". Bekannt wurde die Bezeichnung vorwiegend durch die Tengelmann Gruppe, welche in den 80er-Jahren...
Was ist ein innerer Monk

Was ist ein innerer Monk? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Sprüche im Bezug auf den "inneren Monk" sind längst legendär unter den Jugendlichen. Gleichwohl viele nicht einmal die erfolgreiche amerikanische US-Serie "Monk", um einen...
Zeig mir deine Freunde & ich sage dir wer du bist

Zeig mir deine Freunde & ich sage dir wer du bist – Herkunft &...

Gewisse Redewendungen klingen klug, tiefgründig und scheinen den Nagel auf den Kopf zu treffen. Aber ist das wirklich immer so? Woher kommt zum Beispiel...
Bitte nicht schubsen, ich habe Joghurt im Rucksack

Bitte nicht schubsen, ich habe Joghurt im Rucksack – Bedeutung & Herkunft des Spruchs

Der von dem Künstlerduo Katz und Goldt designte Spruch "Bitte nicht schubsen! Ich habe einen Joghurt im Rucksack!" sieht man auf Rucksäcken, T-Shirts, Stickern...
Wer nicht will, der hat schon

Wer nicht will, der hat schon – Bedeutung & Spruchs

Sprüche, Redewendungen, Traditionen. Unsere Sprache ist voll damit. Unsere Sprache ist immer wieder aktiv und verändert sich, doch vieles bleibt noch immer gleich, wie...
Seife aufheben im Gefängnis

Seife aufheben im Gefängnis – Bedeutung des Spruchs

Manche Sprüche haut man einfach raus und denkt gar nicht an die Herkunft. Oder man hört sie und weiß eigentlich gar nichts damit anzufangen...
Shu Schnecke wie gehts

Schuh/Shu Schnecke wie gehts? – was ist mit dem Spruch gemeint?

Um die Frage nach der Bedeutung dieses Ausdruckes zu klären, sollte man zunächst einmal darauf eingehen, wie das Wort "Schnecke" hier gemeint sein kann....
Nach der Erschwernis kommt die Erleichterung

Nach der Erschwernis kommt die Erleichterung – Bedeutung & Herkunft des Spruchs

Schöne Sprüche findet man im Internet zuhauf. Woher kommen sie? Man kann es nicht immer klären. Man weiß nur, dass sie schön sind und...
Was bedeutet Freunde der Sonne

Was bedeutet Freunde der Sonne? – Bedeutung & Herkunft des Spruchs

In der kürzeren Vergangenheit wird in den Medien vermehrt die Anrede "Freunde der Sonne" genutzt. Doch woher kommt das Zitat und was ist seine...
Was bedeutet geile Sau

Was bedeutet geile Sau? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

In den 1980er Jahren entwickelte sich "geil" zum Synonym für "gut". Sau hingegen leitet sich aus dem Tierreich ab, umgangssprachlich werden vor allem attraktive...
Alle Götter, alle Himmel, alle Höllen sind in dir

Alle Götter, alle Himmel, alle Höllen sind in dir – Bedeutung

Alle Götter, alle Himmel, alle Höllen sind in dir - Bedeutung Mit dem Spruch Alle Götter, alle Himmel, alle Höllen sind in dir ist gemeint,...
Küsschen aufs Nüsschen - woher kommt der Spruch

Küsschen aufs Nüsschen – woher kommt der Spruch?

Küsschen aufs Nüsschen, aber bitte nicht sabbern! Der Begriff "Küsschen aufs Nüsschen aber nicht sabbern "stammt aus dem Film Starsky & Hutch. In diesem geht es...
Geschichten aus dem Paulanergarten

„Geschichten aus dem Paulanergarten“ – was bedeutet der Spruch?

Egal, ob auf Facebook, Twitter oder sogar Jodel - überall werden verschiedene Beiträge, welche von Usern aus unterschiedlichen Gründen als nicht glaubwürdig erachtet werden,...
Single like a Pringle

„Single like a Pringle“ – Bedeutung des Spruchs

Manchmal braucht es einen lockeren Spruch auf den Lippen, um das Leben zu bewältigen und lustiger zu gestalten und so ein Spruch ist auch...
Irgendeiner wartet immer

„Irgendeiner wartet immer“ – Bedeutung des Spruchs & Erklärung

Es gibt Sprüche, die haben sich tief in das kollektive Gedächtnis gegraben und sind immer wieder in Verwendung. Doch woher kommen Sprüche wie "Irgendeiner...
Gutes Nächtle

Was bedeutet „Gutes Nächtle“ auf deutsch? – Erklärung

Die Süddeutschen Dialekte, wie z.B. das Schwäbische, sind für Menschen aus anderen Bundesländern nur schwer zu verstehen. Viele Wörter werden abgekürzt, indem Buchstaben einfach...
Moin Meister

Moin Meister! – Bedeutung & Ursprung der Begrüßung

Wenn Sie sich in Norddeutschland aufhalten wird Ihnen sicher auffallen, dass sich die Menschen immer mit "Moin" begrüßen. Dabei spielt es keine Rolle, ob...
Benediktum Benedaktum - Bedeutung des Trinkspruchs

Benediktum Benedaktum – Bedeutung des Trinkspruchs

Dem ein oder anderen ist beim Anstoßen garantiert schon einmal der Trinkspruch Benediktum Benedaktum untergekommen. Doch was bedeutet dieser Trinkspruch überhaupt? Was bedeutet der Trinkspruch...
Walachei Sprichwort einfach erklärt

Walachei Sprichwort einfach erklärt

Die heute im Süden Rumäniens gelegene Region Walachei ist Teil deutscher Sprüche und Sprichwörter geworden und beschreibt in einem solchen Zusammenhang entweder einen Ort,...
Rache ist Blutwurst - Bedeutung & Herkunft des Spruchs

Rache ist Blutwurst – Bedeutung & Herkunft des Spruchs

"Rache ist Blutwurst!" Sicher kennen auch Sie dieses Sprichwort. Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was es denn bedeutet? Blutwurst ist lecker. Soll...
nicht relevant

Was bedeutet „nicht relevant“? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Wenn jemand sagt, dass etwas nicht relevant ist, meint er damit, dass etwas für ihn nicht in Frage kommt. Es ist ihm egal oder...
Warum sagen wir "Schulz" wenn jemand rülpst

Warum sagen wir „Schulz“ wenn jemand rülpst? – Aufklärung

Sie kennen die Situation: Es wird feucht-fröhlich, das Bier fließt, und plötzlich - ein Geräusch mit anschließendem unangenehmen Geruch; ein Rülpser liegt in der...
Arschkalt - Bedeutung der Redewendung & was heißt das

Arschkalt – Bedeutung der Redewendung & was heißt das?

Arschkalt setzt sich aus den Worten "Arsch" und "kalt" zusammen. Der "Arsch" wird umgangssprachlich für das Gesäß verwendet. Synonyme sind "Hintern", "Hinterteil" oder "Popo". Diese...
Rein hypothetisch" - Bedeutung, Synonyme & Breispiele

„Rein hypothetisch“ – Bedeutung, Synonyme & Breispiele

Immer mehr Menschen benutzten die Redewendung "rein hypothetisch", welche natürlich beim Empfänger für entsprechende Reaktionen sorgen soll. Vor allem aber kommt dies darauf an,...
Zur Disposition stehen - Bedeutung, Synonyme & Beispiel

Zur Disposition stehen – Bedeutung, Synonyme & Beispiel

Oft benutzen wir Wörter oder hören sie, können damit aber nichts anfangen. Wir wollen uns gut ausdrücken, nutzen dann aber Wörter und hoffen, dass...
Witzige/lustige & sinnlose Weisheiten - Liste

Witzige/lustige & sinnlose Weisheiten – Liste

Es gibt viele lustige Weisheiten und Sprüche, die den Alltag erheitern können. Normalerweise beruhen Lebensweisen auf den Erfahrungen, die von Menschen gemacht und weitergetragen...
Ausstellende Behörde im Ausweis - was bedeutet sie

Ausstellende Behörde im Ausweis – was bedeutet sie?

In Deutschland gilt der Personalausweis als amtliche Urkunde und Identitätsnachweis für deutsche Staatsangehörige. Um einen Personalausweis ausstellen zu lassen muss man auf die für...
Ein Exempel statuieren - Bedeutung, Synonyme, Beispiel

Ein Exempel statuieren – Bedeutung, Synonyme, Beispiel

Gerade in Erzählungen vergangener Geschichten wird man oft mit der Aussage in Kontakt gebracht, dass ein Exempel statuiert wurde. Die Aussage bezieht sich dabei...
Reserviert sein - Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Reserviert sein – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Im Alltag fällt oft die Redewendung, dass etwas oder jemand reserviert ist. Besonders oft gelangt man in einem Restaurant mit dem Wort reserviert in...
Selbst ist die Frau

„Selbst ist die Frau“ – Bedeutung des Sprichwortes

Die Frauenbewegung erreicht erfolgreich die Veränderung Der Erfolg der Frauenbewegung der 60er Jahre lag nach jahrzehntelanger Arbeit vor allem darin, dass sich Frauen im Lauf...
Warum sagt man "unter ferner liefen"

Warum sagt man „unter ferner liefen“? – Bedeutung, Herkunft

Die Redewendung bedeutet: nicht zu den Spitzenkräften gehörend, belanglos und uninteressant. 1896 taucht der Ausspruch erstmals im englischen Pferderennsport auf. Die Wettbüros bejubelten früher...
Ich empfehle mich" beim Abschied

„Ich empfehle mich“ beim Abschied – was bedeutet es & wann ist es passend?

Wir benutzen oft Redewendungen und Wörter, wo wir gar nicht genau wissen, woher diese stammen. So verhält es sich auch mit der Redewendung "Ich...
Anbei sende ich Ihnen..

„Anbei sende ich Ihnen…“ – Bedeutung, Beispiele & Alternativen

Die Formulierung "Anbei sende ich Ihnen..." ist oftmals in E-Mails vorzufinden. Doch was wird überhaupt mit dieser Aussage gemeint? Was kann ich mir genau...
Das tangiert mich peripher mit sekundärer Relevanz

„Das tangiert mich peripher mit sekundärer Relevanz“ – Bedeutung

Worte besitzen durchdringende Schlagkraft. Ausgesprochene und oftmals unbedachte Worte können stark verletzen, sodass die Person, welche die harten Worte gesagt bekommt, jahrelang oder gar...
Man sieht sich immer 2 mal im Leben

„Man sieht sich immer 2 mal im Leben“ – Bedeutung, Interpretation & Ursprung

Dieser Spruch hat letztlich zwei unterschiedliche Ausrichtungspunkte. Welche Richtung gemeint ist, hängt letztlich immer von der individuellen Situation ab. Die Interpretation des Spruches liegt...
Was bedeutet "Ringelpiez mit Anfassen"

Was bedeutet „Ringelpiez mit Anfassen“? – Bedeutung & Beispiel

Im Duden befindet sich folgende Erklärung: "Ein Ringelpiez mit Anfassen ist ein fröhliches, geselliges Beisammensein mit Tanz." Das Wort "Ringel" bedeutet Kreis. Dieses kommt in...
Sekt oder Selters

„Sekt oder Selters?“ was bedeutet das? Aufklärung

„Sekt oder Selters“ zählt zu den gängigen Redensarten in Deutschland. Doch auch wenn dieser Spruch auch heute noch gängig ist, ist die Bedeutung nicht...
ich bin hundemüde

Warum sagt man: „ich bin hundemüde“? Aufklärung

„Ich bin hundemüde“ - das sagen wir meistens, wenn wir ein großes Bedürfnis nach Schlaf haben. Doch woher kommt der Spruch eigentlich und was...
Zack die Bohne

Was bedeutet „Zack die Bohne“? Aufklärung

„Zack die Bohne“ ist ein Spruch, den man immer wieder hört. Doch was bedeutet der schnippische Ausruf eigentlich und wer hat ihn ins Leben...
Leben & leben lassen - Was bedeutet der Spruch

Leben & leben lassen – Was bedeutet der Spruch? Aufklärung

Die bekannte Redensart "leben und leben lassen" ist im heutigen Sprachgebrauch fest integriert. Sie wird oft verwendet, um anzudeuten, dass die Haltung oder Handlung...
Komm an meine grüne Seite

Komm an meine grüne Seite – Bedeutung der Redensart

Die Redensart ‚Komm an meine grüne Seite’ ist heutzutage nicht mehr sehr geläufig. Am ehesten kennt man sie aus dem Lied von Friedrich Silcher...
Du hast ja einen Sockenschuss

Woher kommt der Ausspruch: Du hast ja einen Sockenschuss?

Der Ausspruch "Du hast ja einen Sockenschuss" ist den meisten Menschen bekannt. Doch wie der geflügelte Ausdruck seinen Ursprung nahm und von welchen weiteren...
erbarme dich meiner

Was bedeutet »erbarme dich meiner« genau?

Sie kennen bestimmt viele alte Sprichwörter von denen Sie den Ursprung nicht kennen. Das gleiche gilt für die Sprache. Vieles in der Sprache geht...
der kunde ist könig

Sprichwort: Der Kunde ist König – Bedeutung & Erklärung

Das Sprichwort „Der Kunde ist König“, wird seit längerem von Marketingstrategen benutzt, um Kunden davon zu überzeugen in einem Geschäft oder einer Vertretung Produkte...
Angaben ohne Gewähr

„Angaben ohne Gewähr“ – Bedeutung & Erklärung

"Angaben ohne Gewähr" - Diese Aussage hat wohl schon jeder einmal gehört oder vor allem gelesen, doch die Wenigsten wissen genau, was sie bedeutet....
Ambivalenz der Technik

Was ist die „Ambivalenz der Technik“? – Aufklärung & Beispiel

Ambivalenz an sich bedeutet „Doppelbindung“. Spricht man von Ambivalenz der Technik, ist somit die doppelte Auswirkung auf die Gesellschaft und das Individuum selbst gemeint....
rollende Woche

Was ist eine „rollende Woche“? – Aufklärung

Rollende Woche = wenn in einem Unternehmen 24 Stunden und 7 Tage die Woche rund um die Uhr gearbeitet wird Begriffe wie rollende Woche sind...
Ab Werk, frei Haus, frachtfrei

„Ab Werk, frei Haus, frachtfrei“ – was bedeutet das & wer zahlt?

Ab Werk = die Ware wird direkt von der Herstellerfabrik gesendet, der Käufer trägt die Versandkosten Frei Haus = die Ware wird bis vor die...
Ab Werk ausschließlich Verpackung

„Ab Werk ausschließlich Verpackung“ – was bedeutet das?

Ab Werk, ausschließlich Verpackung = der Käufer zahlt die Versandkosten und zusätzlich auch die Verpackungskosten für den Versand Wenn man sich etwas im Internet oder...
Woher kommt der Spruch „Kein Bier vor Vier“

Woher kommt der Spruch „Kein Bier vor Vier“? – Erklärung

Bestätigen Regeln die Ausnahmen? Angenommen vor vier darf kein Bier konsumiert werden, darf es nach 16 Uhr in Unmengen getrunken werden? Cicero sagte mal, man...

„Jedem das seine“ – ist es schlimm es heute zu sagen?

Diese Phrase entstand in der Antike und handelte von philosophischen Theorien der Moral und des Rechts. Es geht um eine Gerechtigkeitsformel, genauer gesagt um die...
klagt nicht kämpft

Spruch „Klagt nicht, kämpft!“ – Ursprung & Bedeutung

Der Ausspruch "Klagt nicht, kämpft!" hat seinen Ursprung wahrscheinlich im 2. Weltkrieg. Dabei wurde er vorwiegend von den Fallschirmjägern der deutschen Wehrmacht geprägt. Ursprung des...
Ich denke also bin ich

„Ich denke also bin ich“ – Bedeutung & Erklärung

"Cogito ergo sum" oder auf Deutsch "Ich denke, also bin ich" ist der wohl berühmteste Satz des Philosophen Rene Descartes, aus dessen Werk "Meditationes...
sesam öffne dich

Warum sagt man „Sesam öffne dich?“ – Erklärung

Das bekannte Zitat „Sesam öffne dich“ kennen viele. Manche Menschen erinnern sich auch noch daran, dass es aus dem Märchen von „Ali Baba und...
Arbeit macht frei

Was bedeutet „Arbeit macht Frei“? – Erklärung & Hintergrund

„Arbeit macht frei“ ist ein Spruch, der vor allem seit dem dritten Reich vielen ein Begriff ist. Bekannt wurde er durch seine Anwendung in...

Beliebte Beiträge in dieser Kategorie:

Neue Beiträge: