
Im Alltag fällt oft die Redewendung, dass etwas oder jemand reserviert ist. Besonders oft gelangt man in einem Restaurant mit dem Wort reserviert in Kontakt, wenn dieses mit einem Schild auf einem Tisch steht. Aber auch Personenbeschreibungen können durch das Wort reserviert einhergehen.
Demnach kann die Redewendung „reserviert sein“ im Bezug auf viele Aussagen unterschiedlich angewendet werden. Doch was genau Bedeutet die Aussage „reserviert sein“?
Woher stammt das Wort reservieren?
Die Herkunft hat das Wort aus dem Französischen. Dort leitet es sich vom Wort réserver ab, welches auch im Lateinischen als reservere bekannt ist. Die deutsche Übersetzung ist demnach „aufbewahren“ oder „innehalten“.
Das Substantiv zu reservieren ist damit die Reservierung.
Im häufigsten Gebrauch bezeichnet man mit der Aussage, dass etwas reserviert ist, den Zustand des besetzt seins.
Beispielsweise ein Tisch im Restaurant wird ebenfalls reserviert, wenn Leute ihn vorbestellen. Auch ein Auto oder andere Dinge können bei einer Anschaffung reserviert sein, zum Beispiel wenn bereits eine Anzahlung geleistet wurde.
In diesem Fall bezeichnet reserviert sein dafür, dass ein Gegenstand als belegt gekennzeichnet wird, damit niemand anderes Zugriff darauf erlangen kann.
Reserviert sein kann jedoch auch in einen anderen Kontext gesetzt werden. Als reserviert kann man auch Menschen bezeichnen, die eher zurückhaltend und in sich gekehrt sind.
Jedoch muss hierbei unterschieden werden, dass die Aussage, dass jemand reserviert ist, nicht bedeutet diese Person sei arrogant oder abgehoben. Reserviert bedeutet in diesem Kontext lediglich, dass eine Person auffällt, indem sie sich bewusst von anderen abgrenzt und Situationen eher beobachtet anstatt mittendrin zu sein.
Eine reservierte Art bedeutet jedenfalls nicht, dass es sich um eine schlechte Charaktereigenschaft einer Person handelt, da reserviert sein nicht in einem negativen Rahmen steht.
Wieso sind Menschen reserviert?
Wieso Personen reserviert sind, kann verschiedene Ursachen zu Grunde haben. Unter anderem sind reservierte Menschen oft mit der Angst konfrontiert, dass sie sich schnell durch andere ausgegrenzt fühlen, weswegen sich sich bereits vorher zurückziehen. Dies kann auf unschöne Erlebnisse in der Kindheit deuten, in denen vor allem in Gruppen schlechte Erfahrungen gemacht worden sind.
Es kann auch schlichtweg sein, dass Personen unsicher sind oder sie Probleme damit haben sich vor anderen auszudrücken.
Reservierte Menschen werden offener, wenn andere auf sie zugehen oder sie beginnen sich wohlzufühlen.
Besonders Vorgesetzte oder leitende Personen können oft einen reservierten Eindruck machen, da sie als Respektsperson betrachtet werden und sich demnach kühler verhalten.
Synonyme für „reserviert sein“
Als Synonyme für die Beschreibung der Charaktereigenschaft greifen Beschreibungen wie zurückhaltend oder in sich gekehrt. Auch schüchtern und still können als Ersatz dienen. Auch distanziert, introvertiert und wenig mitteilsam, sind sinnvolle Synonyme.
Wenn reserviert sein im Kontext von reservieren beschrieben wird, so kann dies auch durch belegt, besetzt oder freigehalten ausgetauscht werden.
Beispiele für „reserviert sein“
„Der Tisch ist bereits reserviert.“
In diesem Kontext besagt reserviert, dass der Tisch bereits belegt ist und nicht genutzt werden kann, da er anderen zusteht.
„Person xy verhält sich sehr reserviert.“
In diesem Fall bedeutet reserviert, dass die Person sich sehr zurückhaltend und schüchtern verhält und Abstand von anderen hält.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.