Start Latinismen

Latinismen

Was sind Latinismen? – Aufklärung, Beispiele

Was sind Latinismen? Das wird fast jeder vielleicht nur durch Raten beantworten können und erahnen, was es bedeutet. Aber jeder hat sicher schon mal mit solchen Wörtern zu tun gehabt. Was sind Latinismen und was sind Beispiele?

Was sind Latinismen

Als Latinismen werden Wörter, Redewendungen und Strukturen zusammengefasst, die aus dem Lateinischen stammen und sich in anderen Sprachen wiederfinden. Meistens sind es oft Fremdwörter aus dem Lateinischen, die sich nach und nach in die Sprache eingegliedert haben und nicht mehr als solche zu erkennen sind. Sie kommen in fast allen europäischen Sprachen mehr oder weniger häufig vor und sind entweder klar erkennbar oder überhaupt nicht.

Wieso so verbreitet?

Das Römische Imperium hatte eine Ausdehnung, die sich fast über die ganze damals bekannte Welt erstreckte und entsprechend groß war der Einfluss der Römer. Ihre Machtstellung konnte für viele Jahrhunderte nicht gebrochen oder auch nur angekratzt werden. Sie besiegten alle anderen früheren Großreiche und Imperien und dominierten den Mittelmeerraum. Das Mittelmehr hieß auch nicht umsonst „unser Meer“ bei den Römern. Und dieser Einfluss schlug sich auch in der Sprache nieder. Zwar konnten die Römer nicht jeden Winkel Europas erobern und besetzen, doch der Austausch blieb natürlich bestehen. Man handelte, man kämpfe miteinander, Gefangene gingen in die eine und die andere Richtung. Und damit tauschte man auch Begriffe aus.

Viele Sprachen basieren auf dem Lateinischen. Das Italienische relativ direkt und auch alle anderen Sprachen sind stark beeinflusst, vor allem die romanischer Art. Und die germanischen Sprachen haben ebenfalls so viele Einflüsse es einstmals so mächtigen Latein, dass ohne sie eine Weiterentwicklung der eigenen Sprache kaum möglich schien.

Es war auch vorteilhaft, dass die weit entwickelten Römer schon Begriffe für alles mögliche hatten. Warum selbst etwas ausdenken, wenn es schon eine perfekte Vorlage gibt? Fake Rolex Sea Dweller Wenn die Römer schon die perfekte und griffigste Bezeichnung für etwas hatten, was man zuvor gar nicht kannte? Der Siegeszug der Latinismen war damit kaum noch aufzuhalten.

Beispiele

Es gibt etliche Beispiele dafür, dass sich das Lateinische in den anderen Sprachen breitgemacht hat, dass Wörter entlehnt wurden und dass man sie sich durch Lautverschiebungen angepasst hat. Man erkennt sie nicht mehr komplett, aber wenn man es weiß, ist die Verwandtschaft der Sprachen und Wörter nicht mehr zu leugnen.

So ist das lateinische „Campus“ nicht nur der Platz der Universitäten, sondern man hat daraus im Germanischen „Kampf“ gemacht. Auch erkennbar im Wort Champ, also jemand, der für jemanden früher auf einem Platz gekämpft hat.

„Moneta“ bedeutete nichts weiter als „Münze“ und so fand auch dieses Wort seinen Weg in andere Sprachen. „Monetär“ oder „Moneten“ werden noch heute für Geld oder Geldangelegenheiten verwendet.

Auch direkte Redewendungen werden noch immer genutzt und jeder weiß, was damit gemeint ist. „Ad acta“ heißt nichts anders als „zu den Akten“ und bedeutet etwa, dass man etwas abschließt und weglegen möchte. Der Fall ist geschlossen, sozusagen.

Es gibt noch unzählige weiter Beispiele: Akte, Konferenz, Advokat, Jura, Sekunde, Professor, Socke, Kaiser und noch viele mehr.

Bildungssache

Lange galt es zum guten Ton, Latein zu sprechen, es zu können, lateinische Redewendungen und Weisheiten von sich zu geben. Das war für viele Jahrhunderte auch nach dem Untergang der Römer längst etabliert. Die Kirche predigte lange auf Latein, auch noch tausend Jahre nach dem Römischen Reich. Gebildete Schichten, die sich als Humanisten verstanden, sprachen auch noch bis ins 20. Jahrhundert Latein miteinander. Es hatte lange Zeit den Glanz der Ursprünglichkeit, des Wahren, der „guten, alten Zeit“. Man wollte sich damit vom normalen Menschen, dem „Pöbel“ abgrenzen und meinte, damit die ideale des Humanismus zu vertreten und merkte nicht, dass man selbst einer gewissen Dekadenz zum Opfer gefallen ist wie die Römer einst selbst.

Denkmal für die Römer

Dass man noch so viele Wörter nutzt, ist in gewisser Weise ein Denkmal und eine Würdigung für das Römische Reich, ihren Erfindungsreichtum und ihre Kultur. Diese war damals sehr wissbegierig, entwickelt und reif für eine neue Stufe. Und daraus speisten sich Wörter für weniger entwickelte Regionen der Erde und damit waren die Römer mit ihrer Sprache quasi Starthilfe für weitere Sprachen, neue Sprachen und neue Zivilisationen, die das Erbe der Römer unwissend weitertragen konnten, als dieses Reich untergegangen ist. Noch heute ist kaum eine europäische Sprache ohne Latinismen und Rom undenkbar.

Was bedeutet "carpe diem"

Was bedeutet „carpe diem“? – Aufklärung & Beispiele

Carpe diem. Diese einfache Aussage hat heute einen festen Platz unter den bekanntesten Kalendersprüchen. Doch dahinter steckt für viele Menschen eine ganze Lebensanschauung und...
Was bedeutet "quo vadis"?

Was bedeutet „quo vadis“? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

"Wohin wird das führen?" Eine Aussage, welche gleichbedeutend mit der lateinischen Phrase "Quo Vadis" ist. Der Ursprung liegt nach den Erzählungen zu Lebzeiten von...
Was bedeutet "optional

Was bedeutet „optional“? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Der Begriff "optional" eröffnet eine Wahlmöglichkeit. Es handelt sich nicht um ein zwingendes Vorhaben. Es besteht in dem Moment die Möglichkeit mit dem freien...
Was bedeutet "Anschrift" in einem Formular

Was bedeutet „Anschrift“ in einem Formular? – Aufklärung

Die Anschrift auf einem Formular gehört zu den wichtigsten persönlichen Angaben. Ohne den Namen und die Anschrift, kann ein Formular nicht einer bestimmten Person...
Was bedeutet "dito

Was bedeutet „dito“? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

"Dito" - Mittlerweile begegnet man diesem kleinen Wort regelmäßig im Alltag, quasi als Universalantwort auf fast alles. Gehört haben es die meisten schon einmal,...
Was bedeutet Empathie & empatisch

Was bedeutet Empathie & empatisch? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Allgemein verstehen die Menschen unter "Empathie" die Fähigkeit, sich in andere Lebewesen einzufühlen. Die Empfindungen einer anderen Person können nachempfunden werden, auch wenn das...
Was bedeutet "Quantität

Qualitativ & quantitativ – was ist der Unterschied?

Egal ob Job, Studium oder im Handwerk. Überall wird man gemessen an seinen individuellen Leistungen oder an seiner gelieferten Menge. Eine Bewertung, sei es...
Was bedeutet validieren

Was bedeutet validieren? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Aufklärung Validieren heißt, etwas zu überprüfen oder zu bestätigen. Die Bedeutung von Validieren ist also, etwas zu kontrollieren. Es gibt verschiedene Arten, wie man etwas...
Was bedeutet äquivalent

Was bedeutet äquivalent? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Mit dem Wort äquivalent betitelt man etwas, dass vergleichbar ist oder als gleichwertiger Ersatz dienen kann. Es wird immer dann benutzt, wenn ein Vergleich...
Was bedeutet ambivalent

Was bedeutet ambivalent? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Wortherkunft Das Wort kommt in zwei Teilen aus dem Lateinischen: ambi bedeutet "von zwei Seiten", valens kann mit "stark" oder "mächtig" übersetzt werden. Wortbedeutung und Synonyme Ambivalent...
Was bedeutet redundant

Was bedeutet redundant? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Eigenschaften - Ursprung - Wortherkunft Wortart Bei redundant handelt es sich um ein Adjektiv. Steigerung redundant - redundanter - am redundantesten Üblicherweise wird das Adjektiv in seiner Urform ohne...
Was bedeutet temporär

Was bedeutet temporär? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

"Das Geschäft ist temporär geschlossen." - Dieser Satz lässt sich häufiger im Alltag finden. Aber was genau versteht man unter temporär eigentlich? Wortherkunft und Definition Der...
Was ist ein Narrativ

Was ist ein Narrativ? – Bedeutung, Beispiele & Synonyme

Bei dem Begriff des Narrativs handelt es sich - wie bei so vielen unserer Fremdwörter - erneut um eines, das seinen Ursprung im Lateinischen...
Was bedeutet pragmatisch

Was bedeutet pragmatisch? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Ein pragmatisches Verhalten oder Pragmatismus ist eine bestimmte Einstellung gegenüber einer Situation und wie man diese persönlich angeht. Dabei ist der Grundgedanke, etwas so...
Was bedeutet fiktiv

Was bedeutet fiktiv? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Etwas fiktives ist etwas frei Erfundenes oder Ausgedachtes. Das Wort fiktiv ist ein Adjektiv, das nicht gesteigert werden kann. Es gibt also weder eine...
Was bedeutet eloquent

Was bedeutet eloquent? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Stoßen Sie ab und zu auf Worte, zu denen Ihnen die passende Bedeutung fehlt? Verfassen Sie gerade einen Text und suchen nach der richtigen...
Was bedeutet dominant

Was bedeutet dominant? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

"Du bist sehr dominant". Diese Aussage klingt vorwurfsvoll und deutet eine Grenze im Miteinander an. Das Adjektiv "dominant" steht für ein vorherrschendes Verhalten. Dieses...
Was bedeutet Exzessivität

Was bedeutet Exzessivität? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Etymologisch sind die Begriffe Exzess, exzessiv oder Exzessivität auf einen lateinischen Ursprung zurückzuführen und leiten sich hier von dem Verb "excedere" ab, welches sich...
Was bedeutet antiklimaktisch

Was bedeutet antiklimaktisch? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Antiklimaktisch? JA! Ein sehr komisches Wort könnte man meinen. Man muss teilweise ein zweites Mal lesen, falls man das Wort nicht kennt. Hat das Wort...
Was bedeutet korruptiert

Was bedeutet korrumpiert? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Wenn man nach der Bedeutung von "korruptiert" sucht, meint man wahrscheinlich korrumpiert. Hierbei handelt es sich um das Adjektiv zu korrumpieren. Dieses Verb ist...
Was bedeutet priorieren

Was bedeutet priorieren? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Das Wort "priorieren" gibt es so in dieser Schreibweise leider nicht. Vielleicht könnten Sie aber eins der folgenden Worte gemeint haben: Priorisieren "Priorisieren" ist ein Verb...
Was bedeutet Reblik

Was bedeutet Reblik/Replik? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Wenn Sie das Wort "Replik" nicht deuten können, dann ist der Beitrag der Richtige für Sie. Replik hat zwei Bedeutungen, deshalb ist es gut...
Was bedeutet institutionell

Was bedeutet institutionell? – Definition, Synonyme & Beispiele

Der Begriff "institutionell" begegnet einem in unterschiedlichen Kontexten. Das Wort kann grundsätzlich zwei verschiedene Bedeutungen haben, die im folgenden genauer unter die Lupe genommen...
Was bedeutet tendenziell

Was bedeutet tendenziell? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Zur Beschreibung von Dingen oder auch zur Aussage über Entwicklungen wird oft das Wort "tendenziell" verwendet. Es handelt sich dabei um ein Adjektiv, welches...
Was ist eine Konversation

Was ist eine Konversation? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Was ist eine Konversation? Was bedeutet der Begriff überhaupt? Welche Worte sind Synonyme der Konversation? Und welche verschiedenen Konversationsarten sind bekannt? Bedeutung Die Begriffsbedeutung der Konversation...
Was ist Illoyalität

Was ist Illoyalität? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Der gegenteilige Begriff zur Loyalität tritt mit der sogenannten "Illoyalität" auf. Ursprünglich entstammt diese Bezeichnung dem Französischen. Während Loyalität im französischen Sprachgebrauch mit den...
Phallussymbol

Was ist ein Phallussymbol? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele im Alltag

Das Wort Phallus ist die latinisierte Forme des griechischen Wortes Phallós. Es bezeichnet das männliche erigierte primäre Geschlechtsorgan, kurz gesagt den Penis. Ein Phallussymbol...
Was bedeutet Diskrepanz? - Synonyme, Beispiele & Gegenteil

Was bedeutet Diskrepanz? – Synonyme, Beispiele & Gegenteil

Diskrepanz ist ein Missverhältnis zwischen zwei Sachen und die Widersprüchlichkeit, die sie miteinander haben. Es handelt sich also beispielsweise um zwei Aussagen oder Sachverhalte,...

Beliebte Beiträge in dieser Kategorie:

Neue Beiträge: