Was bedeutet eloquent? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Was bedeutet eloquent

Stoßen Sie ab und zu auf Worte, zu denen Ihnen die passende Bedeutung fehlt? Verfassen Sie gerade einen Text und suchen nach der richtigen Begrifflichkeit? Oder suchen Sie während einer Unterhaltung manchmal händeringend nach der passenden Wortwahl? Dann sollten Sie versuchen, sich in Zukunft eloquent auszudrücken.

Doch was ist die Bedeutung von „eloquent“? Woher kommt es? Wie wird es verwendet? Gibt es dafür ein anderes Wort? Wieder sind Sie an dem Punkt angelangt, der einige Fragen aufkommen lässt. Hier finden Sie alle Antworten, die Sie für einen eloquenten Sprachgebrauch benötigen.

Herkunft und Bedeutung des Wortes

Der Ursprung des Wortes eloquent geht bis in das 18. Jahrhundert zurück und leitet sich wie viele andere Worte unseres täglichen Sprachgebrauchs aus dem lateinischen ab.
Entlehnt von dem lateinischen Adjektiv „eloquens“, welches der Bedeutung „beredet“ gleichkommt. Und von dem lateinischen Verb „eloqui“, das „aussprechen, heraussagen“ bedeutet, wurde dieses Wort in die deutsche Sprache integriert.

Wie aus der Erklärung hervorgeht, bedeutet das Wort also, dass sich jemand ausdrucksvoll und redegewandt ausdrücken kann. Ob in der Muttersprache, in anderen erlernten Fremdsprachen oder im Umgang mit Begrifflichkeiten und Fremdworten. Ein eloquenter Redner trifft immer die richtige Wortwahl. Er ist geschickt darin, verschiedene Ebenen der Interpretation zu erfassen und diese in richtiger Art und Weise zu deuten. Er kann sich in der gesprochenen Sprache wie schriftlich effektiv und angemessen ausdrücken. Jemand, der eloquent spricht, kann selbstsicher mit Worten umgehen. Er findet situationsbedingt immer den perfekten Ausdruck, kann sich gut erklären und klingt überzeugend und selbstbewusst.

Verwendung des Wortes

Das Wort „eloquent“ wird normalerweise in der Mitte eines Satzes verwendet und genauso ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Um dieses neu erlernte Wort in den eigenen Sprachgebrauch zu integrieren und richtig zu verwenden, gilt es vorrangig, sich der Bedeutung bewusst zu sein. Für einen wohlklingenden Redefluss kann das Wort an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Um Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie es wirkungsvoll verwenden, werden hier zehn Beispiele aufgeführt.

Beispiele:

  • Mein Chef ist ein guter Redner, er weiß sich immer eloquent auszudrücken.
  • Um das Gegenüber in einem Verkaufsgespräch zu überzeugen, muss man eloquent sein.
  • Der Professor hat in seinem Vortrag meine Fragen eloquent und umfassend beantwortet.
  • Er ist in seiner Ausdrucksweise zwar nicht besonders eloquent, aber trotzdem ein angenehmer Gesprächspartner.
  • Der Autor hat sich in seinem Roman so eloquent und witzig ausgedrückt, dass es richtig Spaß gemacht hat, die Geschichte zu lesen.
  • Sie legte einen überzeugenden und eloquenten Auftritt hin.
  • Die Dame war nicht klug, konnte sich aber so eloquent ausdrücken, dass sie ihre Wissenslücken mit Leichtigkeit überspielte.
  • Ein eloquenter Gesprächspartner sorgt meist für eine interessantere Konversation.
  • Wenn man sich nicht eloquent artikulieren kann, ist das auch kein Drama.
  • Das Vorstellungsgespräch konnte er durch seine eloquente Art ideal meistern.

Grammatik

Auch die Grammatik ist ein wichtiger Teil, den man bei der Verwendung eines neuen Wortes nicht außer Acht lassen sollte. Beispielsweise die Deklination. Dieses komplexe Thema wird hier nur grob angeschnitten, um Ihnen die wichtigsten Formen des Wortes näherzubringen.

Beispiel:

Das Substantiv zu „eloquent“ ist „die Eloquenz“.

Die Steigerungsformen sind: Positiv „eloquent“, Komparativ „eloquenter“, Superlativ „am eloquentesten.“

Die starke Beugung des Wortes mit Artikel wird wie folgt angewendet:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der eloquente die eloquente das eloquente die eloquenten

Akkusativ den eloquenten die eloquente das eloquente die eloquenten

Dativ dem eloquenten der eloquenten dem eloquenten den eloquenten

Genitiv des eloquenten der eloquenten des eloquenten der eloquenten

Tipp: Dies dient als grober Einblick in die Grammatik. Um näher in das Thema einzutauchen, besuchen Sie am besten entsprechende Seiten. 

Synonyme

Einige Bedeutungen konnten Sie der vorangegangenen Begriffserklärung entnehmen. Wenn Ihnen das Wort „eloquent“ gerade nicht auf der Zunge liegt, gibt es einige Synonyme, durch welche es ebenfalls ersetzt werden kann.

Zum Beispiel:

  • zungenfertig,
  • wortreich,
  • sprachgewaltig,
  • beredsam,
  • sprachgewandt,
  • wortgewandt,
  • redegewandt,
  • redebegabt,
  • schlagfertig,
  • redselig,
  • redegewaltig,
  • wortgewaltig,
  • wortmächtig,
  • flinkzüngig,
  • geschwätzig,
  • sprachfertig,
  • nicht auf den Mund gefallen.

Jeder kennt es. Manchmal kommt man nicht direkt auf das gesuchte Wort, dann ist es hilfreich, einen geeigneten Ersatz parat zu haben. Diese Bedeutungen eignen sich hervorragend, um das Wort effektiv zu ersetzen. Verwenden Sie eines der oben aufgeführten Synonyme, damit liegen Sie nie daneben.

Nun sind Sie ein eloquenter Meister der Worte, viel Erfolg bei der weiteren Verwendung.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein