Der Begriff „institutionell“ begegnet einem in unterschiedlichen Kontexten. Das Wort kann grundsätzlich zwei verschiedene Bedeutungen haben, die im folgenden genauer unter die Lupe genommen werden sollen. Das Wort „institutionell“ ist ein Adjektiv in Anlehnung an das Substantiv „Institut“.
Definition institutionell
Zum einen beschreibt das Wort „institutionell“, dass etwas zu einer bestimmten Institution gehört oder dieser zugeordnet werden kann. Auch die Bedeutungen, dass etwas durch eine Institution gesichert wird oder es mithilfe einer Institution auf die Beine gestellt wird, sind geläufig. Ebenfalls kann das Wort „institutionell“ dann zum Einsatz kommen, wenn ausgedrückt werden soll, dass etwas als Institution gilt oder gleich einer Institution wirksam wird.
Zum anderen kann der Begriff „institutionell“ auch dann verwendet werden, wenn dargelegt werden soll, dass ein Verhalten einem bestimmten Muster folgt. Ein bestimmtes Verhalten kann beispielsweise dann als „institutionell“ beschrieben werden, wenn es als Bestandteil eines kulturellen oder gesellschaftlichen Ritus verankert ist.
Zu dieser Definition würde der Beispielsatz passen: Bei der Familie handelt es sich um eine institutionelle Lebensform.
Was ist eine Institution?
Um das Wort „institutionell“ in seiner Bedeutung vollständig erfassen zu können, muss man zunächst verstehen, was hinter dem Begriff „Institution“ steckt. Eine „Institution“ kann sowohl als organisatorische Einheit gesehen werden als sich auch auf ein allgemeines Ordnungs- und Regelungssystem beziehen. Abgleitet werden kann der Begriff ganz allgemein vom lateinischen Wort institutio, das soviel wie Einrichtung bedeutet.
Nach der Definition im organisatorischen Sinne ist eine „Institution“ eine kulturelle, wirtschaftliche, künstlerische oder wissenschaftliche Einrichtung im Bereich der Lehre oder der Forschung. Diese Einrichtung soll in der Regel dem Wohl des Einzelnen oder der Allgemeinheit dienen.
In den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird eine „Instititution“ im Allgemeinen als ein Ordnungs- und Regelsystem verstanden, welches das soziale Verhalten und Handeln von Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften in der Art und Weise lenkt, stabilisiert und formt, dass Dritte mit diesem Verhalten rechnen können.
Synonyme des Begriffs „institutionell“
Wer nach Synonymen für das Wort „institutionell“ sucht, der wird nicht viele alternative Begriffe finden. Eines der möglichen Synonyme lautet behördlich. Um dennoch nicht immer das Adjektiv „institutionell“ verwenden zu müssen, kann auf das zugehörige Substantiv „Institut“ und dessen zahlreiche Synonyme zurückgegriffen werden.
So können stattdessen, abhängig von der jeweilig beabsichtigten Verwendung und damit Bedeutung des Institut-Begriffs, die Wörter Organisation, Einrichtung, Betrieb, Anschluss, Unternehmen, Verwaltung, Struktur, Organ, Administration, Norm, Regel, Sitte, Brauch oder Apparat verwendet werden.
Wie und in welchem Kontext kann das Wort „institutionell“ benutzt werden?
Um die Bedeutung des Begriffs „institutionell“ zu verdeutlichen, sollen einige Beispielsätze formuliert werden.
- Die Finanzierung der Schulen muss institutionell sichergestellt werden.
- In institutioneller Hinsicht muss Europa auf seine Erweiterung vorbereitet sein.
- Institutionelle Investoren wurden von der Bank nach ihren Vorstellungen befragt.
- Am besten funktioniert das Zusammenleben verschiedener Kulturen da, wo lediglich geringe oder gar keine Sprach- sowie institutionelle Hürden vorhanden sind.
- Verschiedene institutionelle Reformen sollen den Prozess der Modernisierung begleiten.
- Die institutionelle Zuständigkeit ist an dieser Stelle mehr als fraglich.
- Der Besuch des Clubs L ist bei Junggesellenabschieden institutionell.
- Institutionelle Fragen werden zu einem anderen Termin beantwortet.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.