Was ist eine Konversation? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Was ist eine Konversation

Was ist eine Konversation? Was bedeutet der Begriff überhaupt? Welche Worte sind Synonyme der Konversation? Und welche verschiedenen Konversationsarten sind bekannt?

Bedeutung

Die Begriffsbedeutung der Konversation geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Dabei wurde der Begriff aus der französischen Sprache in die deutsche überführt und stammt ursprünglich von conversation ab, was so viel wie “Unterhaltung“ bedeutet. Dieses Wort geht wiederum auf den lateinischen Begriff conversatio zurück, welcher mit “Umgang“ oder “Verkehr“ gleichzusetzen ist. Es wurde bis ins 16. Jahrhundert für den gesamten zwischenmenschlichen Umgang gebraucht, bekam dann jedoch im 17. Jahrhundert die Bedeutung des “gepflegten Gesprächs“. Diese ist auch noch heute gültig. Der Duden beschreibt die Konversation außerdem als “oberflächliches und unverbindliches Gespräch, welches nur der Unterhaltung dient“.

Synonyme

Für die Konversation sind viele Synonyme bekannt, welche sich jedoch im Verständnis etwas unterscheiden. Aus diesem Grund werden die folgenden Synonyme in verschiedene Gruppen eingeteilt. Eine Konversation kann beispielsweise als Small Talk, als Meinungsaustausch, als Vortrag oder als Gespräch stattfinden. Wenn diese als Small Talk definiert wird, dann kann sie mit den Begriffen Plauderei oder Geplauder gleichgesetzt werden. Im Falle des Meinungsaustausches können die Synonyme Interview, Debatte, Dialog, Unterhaltung, Kolloquium, Rücksprache, Erörterung, Unterredung oder Streitgespräch genutzt werden, um den Verwendungszweck verständlich zu machen. Der Vortrag in Form einer Konversation kann, je nach Situation, mit Begriffen wie Ausdruck, Vorstellung, Report, Gespräch, Rede, Vortrag, Unterricht, Dialog, Vorlesung, Äußerung und Anrede beschrieben werden. Beim einfachen Gespräch fallen verschiedenste Synonyme an, die die Konversation als ein Gespräch bezeichnen können. Hierzu gehören Rede, Versammlung, Debatte, Dialog, Begegnung, Diskurs, Unterhaltung, Lesung, Konvent, Klärung, Verhandlung, Befragung, Zusammenkunft, Kolloquium, Erörterung, Unterredung und die Konsultation.

Wie Sie sehen, existiert eine Vielzahl verschiedener Synonyme für den Begriff, wobei jeder einzelne für einen anderen Verwendungszweck gebraucht wird.

Beispiele

Beispiele für eine Konversation beziehen sich gemeinsam mit den Synonymen auf die verschiedenen Anwendungsarten der Konversation. Anders als bei den genannten Synonymen kommen hier noch Dialog, Unterhaltung, Interaktion, Verständigung, Unterredung und Gedankenaustausch hinzu. Mit Dialog ist das Gespräch zweier Menschen gemeint, wobei kein Grund und keine Richtung des Gespräches festgelegt ist. Ein Monolog würde das Selbstgespräch beschreiben. Bei der Unterhaltung steht nicht der Informationsaustausch, sondern der Spaß im Vordergrund. Die Interaktion beschreibt lediglich einen zwischenmenschlichen Kontakt, bedeutet, dass einfach nur irgendetwas zwischen zwei oder mehr Menschen stattfindet. Anders ist es bei der Verständigung. Hierbei gibt es ein klares Ziel, und zwar, sich über etwas entschiedenes auszutauschen und den bestmöglichen Weg zu finden. Wenn eine Unterredung stattfindet, dann ist das Ziel ähnlich dem der Verständigung. Es wird sich über eine bestimmte Problematik oder ein bestimmtes Thema ausgetauscht. Schließlich beschreibt der Gedankenaustausch den simplen Austausch von Gedanken, der über Worte stattfindet.

Die Konversation ist ein vielseitig einsetzbarer Begriff, der die verschiedensten Synonyme und Beispiele beinhaltet und sehr vielseitig verwendet werden kann. Er wurde ins deutsche übernommen und so neu definiert, wodurch der heutige Begriff so entstanden ist, wie es nun mal passiert ist.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein