
Etwas fiktives ist etwas frei Erfundenes oder Ausgedachtes. Das Wort fiktiv ist ein Adjektiv, das nicht gesteigert werden kann. Es gibt also weder eine Form im Komparativ noch im Superlativ des Wortes.
Das Wort fiktiv kommt aus dem lateinischen und leitet sich von dem Wort fingere ab. Zu fingieren bedeutet etwas zu erdichten und wird seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts verwendet. Oft wird fiktiv im Zusammenhang mit Geschichten und Erzählungen verwendet, die imaginär, also fiktiv sind.
Fiktion und Science Fiktion
Das zugehörige Nomen zum Adjektiv fiktiv ist die Fiktionalität bzw. Fiktion. Ein besonderer Unterbegriff der Fiktion ist die Science Fiktion (auch Science Fiction geschrieben). Frei erfundene Geschichten in diesem speziellen Gebiet enthalten zusätzlich wissenschaftliche Züge.
Bekannte Bücher in der Kategorie Fiktion sind zum Beispiel Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien und die Geschichten über Harry Potter von J.K. Rowling. Zu den bekannten Science Fiktion Werke zählen Dune und Avatar.
Die Fiktion ist allerdings nicht nur begrenzt auf Literatur und Filme. Genau so können Malereien und andere Formen der Darstellung etwas Fiktives darstellen.
Beispiele für das Wort „fiktiv“
- „Meine alte Nachbarin erzählte mir eine fiktive Geschichte, die über ein verletztes Reh handelte, dass seine Mutter auf tragische Weise verlor.“
- „Harry Potter ist ein fiktives Buch über einen jungen Zauberer, der eine Schule besucht, in der er lernt, seine magischen Kräfte zu kontrollieren“
- „Die Charaktere des Films Narnia besuchen eine fiktive Welt, indem sie durch einen Schrank gehen.“
- „Das Bild von meiner Nichte zeigt uns eine fiktive Figur, die neben einem blauen Baum steht.“
- „Der Junge behauptet, dass seine Geschichte über sein verlorenes Spielzeug nicht fiktiv sei“
- „Avatar ist ein fiktiver Planet, der von Menschen mit Hilfe von neuester Technologie bereist werden kann.“
- „Das Dschungel Buch handelt um einen fiktiven Jungen namens Mogli, der zusammen mit verschiedensten Tieren im Dschungel großgezogen wird.“
- „Disney schafft es immer wieder besonders gut fiktive Geschichten mit viel Emotion herüberzubringen.“
Beispiele für die Verwendung vom Wort fiktiv im Bezug auf Zahlen
- „Da keiner Informationen über die exakte Summe der Einkünfte hat, müssen wir einen fiktiven Betrrag für unsere Berechnungen verwenden.“
- „Bei den Berechnungen für Aufgabe 3 müssen wir fiktive Zahlen verwenden, da wir keine vom Unternehmen übermittelt bekommen haben.“
Synonyme für das Wort „fiktiv“
Synonyme für das Wort „fiktiv“ sind unter anderem
- frei ausgedacht,
- frei erfunden,
- imaginär,
- nur angenommen,
- erdichtet,
- hypothetisch
- und erdacht.
Das Gegenteil von fiktiv
Das Gegenteil von fiktiv ist real. Bei der Geschichte Alice im Wunderland handelt es sich um eine fiktive, also ausgedachte Geschichte. Im Gegensatz dazu sind Autobiografien reale Geschichte, die sich in unserer realen Welt zugetragen haben. Weitere Wörter mit der gegenteiligen Konnotation sind wirklich und echt.
Unterschiede zwischen fiktiv und fiktional
Im Deutschen unterscheiden wir zwischen den beiden Adjektiven fiktiv und fiktional. Der Zauberer Harry Potter ist eine fiktive Figur, die in einer fiktiven Schule die Verwendung von Magie erlernt. Die Buchreihe rund um den Zauberer existiert jedoch in unserer Welt. Es handelt sich um eine fiktionale Buchreihe.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.