
Ein pragmatisches Verhalten oder Pragmatismus ist eine bestimmte Einstellung gegenüber einer Situation und wie man diese persönlich angeht. Dabei ist der Grundgedanke, etwas so einfach und wesentlich wie möglich zu lösen. Das Prinzip geht dabei vor allem auf die Philosophie zurück und wird heute dafür genutzt, den Charakter eines Menschen zu beschreiben. In diesem Beitrag wird erklärt, was pragmatisch bedeutet. Dazu werden verschiedene Beispiele gebracht und ähnliche Wörter und Sachverhalte erklärt. Diese werden das Wort besser veranschaulichen.
Begriffserklärung
Das Wort pragmatisch kommt aus dem Griechischen (pragmatikós) und bedeutet so viel wie „tüchtig“ oder „erfahren“. Der Wortstamm selbst bedeutet „Handlung“ oder „Tun“. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, bezieht sich pragmatisch vor allem auf die persönliche Einstellung gegenüber einer Tat, die man durchführt. Pragmatisch an die Sache herantreten heißt, praktisch oder nüchtern zu handeln. Man verzichtet dabei auf komplizierte Pläne und konzentriert sich auf die wesentliche Handlung. Ist diese gelöst, achtet man meist nicht darauf, wie „schön“ oder „gut“ es gelöst wurde. Solange es funktioniert, hat man das Problem bewältigt.
Wer pragmatisch handelt, verzichtet dabei meist auf die direkte Anwendung bestimmter Theorien, Gefühle oder Ideologien. Man versucht lediglich, das Problem auf die simpelste Art und Weise zu lösen. Man macht sich wenig Gedanken über die Folgen. Das praktische Handeln steht dabei über der Vernunft. Einzig das Ergebnis zählt. Viele Pragmatiker und Pragmatikerinnen setzen sich dabei über alltägliche Konventionen hinweg. Solange etwas funktioniert, um ein Ziel zu erreichen, wird es auch so genutzt. Egal, ob es dafür bestimmt war oder nicht.
Beispiele
Ein Anwendungsbereich für eine pragmatische Handlung sind zum Beispiel handwerkliche Tätigkeiten. Dabei versucht man meist, die einfachste und kostengünstigste Lösung für ein Problem zu finden. Natürlich sollte dabei auch auf die Qualität geachtet werden, aber die meisten Dinge im Handwerk werden pragmatisch angegangen. Manchmal hat man einfach nicht das passende Gerät zur Hand und muss das Problem anderweitig bewältigen. Dabei bringt es meist nichts, lange darüber nachzudenken.
Man kann aber auch pragmatisch in anderen Situationen handeln. Ein Beispiel dafür sind Menschen, welche weniger auf ihre Gefühle hören und Probleme ganz nach ihrem Ergebnis angehen und lösen. Dies ist der Grund, warum viele pragmatisches Handeln mit Nüchternheit gleichsetzen. In manchen Situationen ist eine pragmatische Einstellung jedoch einfacher, als sich vorher den Kopf über etwas zu zerbrechen.
Ein Merkmal für das pragmatische Handeln ist es, teilweise auch unkonventionelle Methoden für Probleme zu finden. Wenn man nicht näher über Dinge nachdenkt und direkt handelt, kommen einem, meist ungewollt, passende Ideen in den Kopf. Wenn man also eine Kaffeetasse als Blumentopf umfunktioniert, weil man keinen passenden Topf hat, so ist dies eine pragmatische Lösung für ein Problem.
Verwandte Worte und Synonyme
Pragmatisch kann man auch in vielen anderen Worten ausdrücken, welche meist dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung mit sich bringen. Eines dieser Begriffe ist „anwendungsbezogen“. Wie bereits besprochen, konzentrieren sich pragmatische Menschen vor allem auf das direkte Lösen eines Problems. Sie setzen sich vorher nicht mit einem Plan oder einer Theorie auseinander, sondern starten einfach darauf los.
Ein weiteres Synonym ist „ergebnisorientiert“. Ein pragmatisch denkender Mensch arbeitet auf ein bestimmtes Ziel hin, welches so schnell und einfach wie möglich erreicht werden soll. Der eigentliche Prozess ist dabei nicht entscheidend.
Pragmatisch wird auch oft mit „zweckmäßig“ gleichgesetzt. Ganz nach dem Sprichwort „der Zweck heiligt die Mittel“, können pragmatisch handelnde Menschen manchmal außerhalb der Norm agieren. Solange das Ergebnis ihrem Zweck dient, ist dies ausreichend und wird nicht näher hinterfragt.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.