
Das Wort „priorieren“ gibt es so in dieser Schreibweise leider nicht. Vielleicht könnten Sie aber eins der folgenden Worte gemeint haben:
Priorisieren
„Priorisieren“ ist ein Verb der deutschen Sprache und der gehobene Ausdruck für „Bevorzugen“.
Es wird vor allem im wirtschaftlichen Bereich verwendet, jedoch kommt es auch sonst vor allem in gebildeten Bevölkerungsschichten zu moderatem Gebrauch.
Ursprünglich stammt der Begriff vom lateinischen Wort „prior“, dieses bedeutet „vorher“ oder auch „früher“.
Betonung und Aussprache
Pri|o|ri|sie|ren
Das Wort hat fünf Silben, mit Betonung auf der vierten Silbe. Dabei wird es entsprechend der Schreibweise ausgesprochen. Entsprechend der deutschen Rechtschreibung und Aussprache ist dabei das „ie“ als langes „i“ auszusprechen.
Beispiele
Die Schule zu priorisieren fällt vielen Kindern schwer.
Um effektiv zu arbeiten muss nach Wichtigkeit priorisiert werden.
Synonyme
Die Schule zu bevorzugen fällt vielen Kindern schwer.
Um effektiv zu arbeiten muss nach Wichtigkeit gewichtet werden.
Noch häufiger als das Verb findet das dazugehörige Nomen „Priorität“ Verwendung in allen Schichten und weit gefächerten Bereichen der deutschen Sprache. Es bedeutet „Vorzug“.
Parieren
„Parieren“ ist ein deutsches Verb für „Halten“, allerdings nicht im Bezug auf „festhalten“. Es hat verschiedene Bedeutungen, die sich vor allem auf den Sport beziehen.
Verbreitete Bedeutungen sind folgende:
- Gehorchen ohne Widerspruch
- Abwehren
- ein Pferd zum stehen bleiben bringen
- Fleisch sauber von Haut und Fett trennen und zerschneiden
Das Wort stammt vom lateinischen Verb „Parere“ ab, dieses bedeutet „auf jemandes Befehl hin erscheinen“.
Betonung und Aussprache
Pa|rie|ren
Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe.
Die Aussprache erfolgt auch hier der Schriftsprache entsprechend unter Berücksichtigung des „ie“ als langes „i“.
Beispiele
Der Torwart hat einen Elfmeter pariert.
Der Junge pariert, wenn der Vater ihn zurechtweist.
Das Pferd aus dem vollen Gallop zu parieren ist eine Herausforderung.
Synonyme
Der Torwart hat einen Elfmeter gehalten.
Der Junge gehorcht, wenn der Vater ihn zurechtweist.
Das Pferd aus dem vollen Gallop zu stoppen ist eine Herausforderung.
Trotz vielseitiger Bedeutungen, die über verschiedene Interessengebiete verbreitet sind ist das Wort nur noch wenig gebraucht. Es wird vor allem von älteren Generationen und in der Literatur verwendet. Auch im Sport und vor allem dem Reitsport ist es noch häufig anzutreffen, jedoch nicht im alltäglichen Sprachgebrauch.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.