
Antiklimaktisch? JA! Ein sehr komisches Wort könnte man meinen. Man muss teilweise ein zweites Mal lesen, falls man das Wort nicht kennt.
Hat das Wort etwas mit dem Klima zu tun?
In der Tat, wenn man versucht das Wort zu teilen, könnte man meinen, dass es mit dem Klima was zu tun hat. Anti-klima-ktisch, also gegen das Klima. Es scheint so, als ob es eine negative Handlung von jemandem beschreibt, der etwas absichtlich oder unbeabsichtigt gegen unser Klima unternimmt, also dem Klima schadet.
Tatsächlich hat das Wort allerdings nichts mit dem Klima zu tun.
Woher leitet es sich dann ab?
Das Wort wird abgeleitet von dem Wort Klimax.
Und was heißt Klimax?
Klimax hat zwei Bedeutungen. Klimax, kommt aus dem Lateinischen climax und aus dem Griechischen Klimax. Sie bezeichnet in der deutschen Sprache zum Einen eine Steigerung. In Büchern werden oft diese Steigerungen hergenommen. Die Spannung wird also kontinuierlich aufgebaut und führt dann zum Höhepunkt des gesamten Buches. Dieser Höhepunkt kann auch mit der Klimax bezeichnet werden.
Ein ganz bekanntes Beispiel hierfür wäre: Ich kam, sah und siegte!
Streng genommen kann man sich das also wie eine Leiter vorstellen, in dem man nach oben steigt, bis zum Ziel.
Aufbau der Klimax:
Ich ging in den Wald hinein und traf Ole, der mich auf meinen weiteren Weg begleiten wollte. (erste Spannung)
Nachdem wir dann so durch den finsteren Wald gingen und Geräusche hörten, wurde uns ganz mulmig. Die Geräusche wurden mit jedem Schritt lauter und lauter.
(zweite Spannung)
Dennoch gingen wir, zwar langsam aber mutig voran. Nunmehr wurden die Geräusch noch lauter und auf einmal sprang ein Häschen aus dem Gebüsch. (Klimax, der Höhepunkt)
Wie in diesem Beispiel, wurde die Spannung langsam aufgebaut, so dass der Leser erst bei dem heraus hoppelnden Hasen die Spannung verloren hat.
Ist dann antiklimaktisch das Gegenteil von Klimax?
Ja, man kann sagen, dass antiklimaktisch das Gegenteil von Klimax ist.
Also bildlich gesehen, die Leiter wieder nach unten steigt.
Als Beispiel könnte man sich hier eine Hierarchie vorstellen.
Klimax: Praktikant, Azubi, Vorgesetzte/r, Chef
Antiklimaktisch: Chef, Vorgesetzte/r, Azubi, Praktikant.
Zusammenfassend kann man daher sagen, dass das Wort „antiklimaktisch“ zwar heute nicht mehr sehr oft gesprochen wird, jedoch oft benutzt. Vielleicht fällt uns in der Zukunft auf, wenn wir mal wieder ein Buch lesen, wie die Klimax gebildet wurde oder wie stark antiklimaktisch das Ende ausging.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.