
Zur Beschreibung von Dingen oder auch zur Aussage über Entwicklungen wird oft das Wort „tendenziell“ verwendet. Es handelt sich dabei um ein Adjektiv, welches in der alltäglichen Sprache oft genutzt und angewendet wird. Umgangssprachlich kennt man das Wort auch unter der Verwendung von „Eine Tendenz haben.“
Was bedeutet tendenziell?
Das Wort tendenziell stammt von dem Französischen Wort „tendance“ ab. Tendance bedeutet dabei so viel wie „Neigung“ oder „Richtung“.
Wird das Wort tendenziell verwendet, beschreibt man damit einen Bezug auf eine aktuell vorliegende Lage und gibt eine zukünftige abzuschätzende Entwicklung an. Unter einer Lage, die sich tendenziell entwickelt, bezieht man sich dabei auf bereits vorhandene Daten, Statistiken aber auch unterschiedliche Meinungen von Personen.
Wenn Menschen zu etwas tendieren, dann haben sie bestimmte Präferenzen, die sie anderen vorziehen. Dies kann sich auf den persönlichen Geschmack beziehen oder auf Erfahrungen, die der Auslöser dafür sind bestimmte Dinge anderen vorzuziehen.
Eine bestimmte Tendenz aufzuweisen bedeutet jedoch nicht, dass man andere Meinungen, Ansichten oder Dinge abwertet oder als negativ erachtet. Die Tendenz befürwortet lediglich eine Sache. Dies geschieht oftmals nach dem pro und contra Prinzip, also einer Art Abwägung, welche Entscheidung die Bessere darstellt.
Eine Tendenz zu haben bedeutet dabei so viel wie, zu einer bestimmten Richtung zu neigen und diese einer anderen zu bevorzugen. Dies kann sich auf sämtliche Dinge im Alltag beziehen oder auch auf Statistiken, die Erwartungen voraussagen.
Ebenfalls können Tendenzen sich im Laufe der Zeit verändern. Gründe hierfür können negative Erfahrungen aber auch Veränderungen von Dingen wie der Wirtschaft oder der Forschung sein.
Statistiken beziehen sich dabei auf eine bestimmte Anzahl von Personen und teilen dabei die Erfahrungswerte auf diese Personengruppe gerechnet auf. Die Tendenz bedeutet dabei, dass die Mehrzahl der Personen eine bestimmte Neigung bevorzugt oder diese bei dem Großteil eingetreten ist.
Synonyme für tendenziell
Gerne wird das Wort tendenziell auch durch das Wort „Präferenz“ oder „richtungsweisend“ ersetzt. Auch wird im Sprachgebrauch tendenziell durch Aussagen wie „befürwortend“ sowie „bevorzugend“ ersetzt.
Bezieht sich die Anwendung von tendenziell auf Aussagen, die die Zukunft betreffen und sich auf vorliegende Ereignisse beziehen, so kommt es ebenfalls zum Einsatz von Beschreibungen wie „voraussichtlich“, „wahrscheinlich“ oder auch „entwickeln“.
Beispiele für die Nutzung des Wortes
„Tendenziell sind häufiger Frauen Opfer von häuslicher Gewalt.“
Hierbei beschreibt tendenziell die Tatsache, dass es vergleichsweise zu mehr weiblichen Opfern von häuslicher Gewalt kommt. Bezugnehmend wurden dabei Statistiken betrachtet, woraus sich derartige Schlüsse herauslesen lassen.
Tendenziell besagt demnach aus, dass die Täter in der Regel, aber keinesfalls immer, von männlicher Natur sind.
„Tendenziell werden mehr Leute zu Vegetariern.“
In dieser Nutzung wird tendenziell dazu eingesetzt, um einen Trend zu beschreiben. Also eine Art Entwicklung, die sich voraussichtlich auch zukünftig so halten wird. Tendenziell beruht diese Entwicklung dabei auf Umfragen, persönlichen Meinungen sowie Statistiken.
Man steht vor der Wahl, welche Automarke zum Kauf in Betracht kommt.
Die Entscheidung richtet sich dabei auf persönliche Vorlieben oder auch Erfahrungen, die die Entscheidung beeinflussen.
Auch können unbewusst wahrgenommene Werbungen oder auch Meinungen von anderen Personen die eigene Meinung in eine bestimmte Richtung verändern.
Die Tendenz für die Automarke beruht dabei auf einer Art Abwägung von Vorteilen sowie Nachteilen, aber auch auf eigenen Werten, die man selbst vertritt.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.