Egal, ob auf Facebook, Twitter oder sogar Jodel – überall werden verschiedene Beiträge, welche von Usern aus unterschiedlichen Gründen als nicht glaubwürdig erachtet werden, mit einem sich immer wieder wiederholenden Kommentar bestraft: „Geschichten aus dem Paulanergarten“. Dieser Spruch kann schnell für Verwirrung sorgen. Was soll er bedeuten? Wie kommen die Leute auf diesen Spruch? Und – was ist ein Paulanergarten? Um bei dieser Verwirrung zu helfen, möchte dieser Text alle wissenswerten Hintergründe und Zusammenhänge der Phrase erläutern.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung
Der Ursprung der Phrase ist auf eine Reihe von verschiedenen Werbespots der Münchener Brauerei ‚Paulaner Brauerei‘ zurückzuführen. Die TV-Spotreihe „Geschichten aus dem Paulanergarten“ wurde 2002 gestartet. Die Brauerei ist ein prominenter Sponsor des FC Bayern München. Aus diesem Umstand heraus ist es nur wenig verwunderlich, dass Oliver Kahn sowie Uli Hoeneß offizielle Werbefiguren der Brauerei waren. Die Spots wurden früher von der Agentur Kempertrautmann und später von der Hamburger Agentur Thjnk produziert. Die Spots werden von dem YouTube Kanal der Paulaner Brauerei tatsächlich nicht zur Verfügung gestellt und sind aus diesem Grunde nur in schlechter Qualität im Internet zu finden. Nach dieser Werbekampagne wurden die Folgekampagnen „Geschichten von unterwegs“, „Geschichten eines Paulaner Bieres“ und „Geschichten aus München“ gestartet.
Beispiel
In den Spots der „Geschichten aus dem Paulanergarten“-Reihe aus den 2000er und 2010er Jahren wurden kurze humoristische Einlagen dargeboten, welche meist bewusst absurd gestaltet waren. Schauplatz war hierbei stets der Biergarten der Paulaner Brauerei – der Paulanergarten. In einem Spot sitzen sich beispielsweise zwei Gäste gegenüber, während zwei große Weißbiere zwischen ihnen stehen. Der Kern des Witzes: die beiden wollen in einer Art von Duell herausfinden, wer zuerst dem Drang nachgeben wird, das Bier zu trinken. Wohlwollend wirft einer der beiden Gäste früh das Handtuch und genießt sein Bier. Beendet wurden die Spots stets mit dem Einblenden des Werbeslogans ‚Gut. Besser. Paulaner.‘, welcher bereits seit vielen Jahrzehnten von der Brauerei verwendet wird. Interessanterweise ist es bekanntlich jedoch nicht dieser Spruch, welcher vielen Menschen in den Köpfen geblieben ist. Die Phrase, die dies geschafft hat – „Geschichten aus dem Paulanergarten“ – wurde tatsächlich bereits zu Beginn der Werbespots von einem Erzähler eröffnend eingesprochen.
Bedeutung
Erscheint eine Geschichte oder eine Behauptung nun also derart abstrus und unglaubwürdig, dass sie glatt Drehbuch eines jener Werbespots sein könnte, so wird sie eben als eine Geschichte aus dem Paulanergarten betitelt und ihr somit jegliche Glaubwürdigkeit abgesprochen. Hierbei zielt die Phrase zumeist darauf, scherzhaft den niedrigen Glaubhaftigkeitsgrad des Gesagten zu kommentieren, den Umstand als humoristisch zu markieren sowie den Gesprächspartner ins Lächerliche zu ziehen. Übrigens: auf den Umständen der Phrase „Geschichten aus dem Paulanergarten“ aufbauend ist jüngst die Bezeichnung „Paulaner“ als Synonym für „Lüge“ und folglich in ähnlicher Verwendungsweise wie die erläuterte Phrase in Anlehnung an des servierte und beworbene Bier aus den Werbespots aufgetreten.
Erklärung
Es lässt sich also festhalten, dass – scheinbar ohne besonderen Grund – eine alte Werbung Teil des modernen Humors geworden und gerade im Internet äußerst verbreitet ist. Dieses moderne Phänomen wird als sogenanntes „Meme“ bezeichnet. Memes können selbst erstellte, aber eben auch Werke sein, die aus ihrem ursprünglichen Kontext entrissen wurden. Es beginnt mit einzelnen Personen, die einen Spruch lustig finden, ihn weiter verwenden und dieser so schließlich eine virale Verbreitung erreicht. Memes sind hierbei ein großer Teil der Netzkultur und prägen den Humor des Internets. Sie sind aber natürlich, wie hier zu sehen, nicht auf das Internet beschränkt. Moderne Werbekampagnen versuchen aus diesem Grunde teils absichtlich, den Status einen Memes zu erlangen, wie es eben hier der Paulaner Brauerei in Perfektion gelungen ist.
Problem
Im Kern handelt es sich bei der Phrase also um einen lustigen Spruch, welcher humoristisch eine fehlende Glaubwürdigkeit markieren soll. Leider ist es jedoch gerade in jüngster Zeit der Fall, dass der Spruch gezielt verwendet wird, um tatsächlich wahre Geschehnisse willentlich als gelogen darzustellen. Hierbei handelt es sich natürlich zumeist um politische Thematiken. Widerspricht eine Person oder gar eine ganze Gruppe der Aussage des Postings, so wird dieses gerne einfach als Lüge dargestellt. So wird natürlich der Aussagewert des Beitrages gemindert. Gefährlich ist hierbei, dass für durchschnittliche Nutzerinnen und Nutzer ohne entsprechendes Vorwissen gar nicht einzuschätzen ist, ob es sich nun tatsächlich um eine Lüge handelt oder nicht. Hierdurch kann die böswillige Falschverwendung der eigentlich harmlosen Phrase größere Probleme bereiten.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.net über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.