Was bedeutet unreparabel/irreparabel? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Was bedeutet unreparabel

Oftmals fällt im Alltag das Wort „unreparabel“. Hierbei handelt es sich jedoch um kein grammatikalisch richtig geschriebenes Wort. Unreparabel hat sich jedoch in den allgemeinen Wortschatz eingeschlichen, sodass viele Menschen das Wort zum Beschreiben nutzen, jedoch gar nicht wissen, dass das Wort nicht existiert.
Die grammatikalisch richtige Bezeichnung von unreparabel ist dabei „irreparabel“.

Herkunft des Wortes

Die Herkunft von irreparabel liegt dabei im Französischen irréparablef.
Auch im Französischen bedeutet irreparabel so viel wie „nicht wieder herstellbar“. Das Wort irreparabel hat sich mit der Zeit im Deutschen manifestiert.

Was versteht man unter irreparabel?

Das Wort irreparabel bezeichnet dabei einen Zustand von einem Defekt, der nicht wieder rückgängig, also behoben werden, kann. Also quasi ein Schaden, der so enorm ist, dass er auch mit viel Mühe und Aufwand nicht wieder repariert werden kann.
Es handelt sich demnach um die Beschreibung von einer vollständigen Zerstörung, die mit einem Verlust einhergeht.
Irreparabel bezieht sich dabei jedoch nicht nur auf Dinge wie Gegenstände, sondern kann sich auch auf Beschreibungen von Situationen wie zwischenmenschlichen Beziehungen beziehen.

Synonyme für irreparabel

Als Ersatz für irreparabel kommen viele unterschiedliche Synonyme in Frage. Unter anderem kann irreparabel durch „nicht wieder gut zu machen“ oder auch „nicht mehr zu gebrauchen“ ersetzt werden. Hierunter kommt es jedoch auf den Kontext an.

Wird ein Zustand von einem Defekt beschrieben, so kann irreparabel durch Wörter wie marode, hinüber, vernichtet oder auch kaputt und defekt ersetzt werden.
Beschreibt irreparabel eine Situation dann kommen Aussagen wie nicht mehr gut zu machen, nicht mehr zu retten, rettungslos sowie unersetzlich in Frage.

Beispiele

1. „Der Tisch ist irreparabel beschädigt.“
In diesem Fall beschreibt irreparabel, dass der Tisch so starke Schäden aufweist, dass auch ein Fachmann ihn nicht wieder herstellen kann. Daher bezieht sich irreparabel in diesem Beispiel auf einen Verlust, da der Tisch nicht weiter verwendet werden kann.

2. „Was er gesagt hat, hat unsere Beziehung irreparabel geschädigt“.
In diesem Beispiel bezieht sich irreparabel nicht auf die Beschreibung eines Zustandes, sondern vielmehr darauf, eine Situation zu beschreiben. Daher bedeutet die Nutzung von irreparabel in dem Beispiel, dass eine zwischenmenschliche Beziehung so stark geschädigt wurde, dass sie nicht mehr so ist, wie vorher.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Startseite » Fremdwörter » Was bedeutet unreparabel/irreparabel? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Nächster Beitrag
„Geschichten aus dem Paulanergarten“ – was bedeutet der Spruch?
Vorheriger Beitrag
Was bedeutet Memoarien/Memoiren? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele