Der Begriff Orthographie stammt ab vom griechischen Wort orthós und bedeutet „aufrecht“ oder „richtig“ und wird auch als Rechtschreibung betitelt. Orthographie beschreibt die allgemein gebräuchliche Art Wörter einer bestimmten Sprache in der entsprechenden Schrift zu schreiben. Wird ein Wort anders geschrieben, als die Orthographie es in der Regel vorgibt, ist von einem Rechtschreibfehler die Rede.
Folgende Ansätze werden in der Alphabetschrift unterschieden:
- Phonemische Rechtschreibung = flache Orthographie
- Morphophonemische Rechtschreibung = tiefe Orthographie
Phonemische Rechtschreibung
Bei der phonemischen Rechtschreibung wird eine leicht nachzuvollziehende Verbindung zwischen Lautfolge und Schrift beabsichtigt. Ein Graphem soll im besten Fall immer einem Phonem entsprechen.
Die phonemische Rechtschreibung betrifft normalerweise eine standardisierte Sprachvariante einer Sprache. Beispiele für vorwiegend phonemische Rechtschreibung sind die Sprachen dieser Länder:
- Bulgarien
- Finnland
- Georgien
- Italien
- Serbien
- Spanien
- Türkei
Ein Beispiel für die phonemische Rechtschreibung in einer Sprachvariante ist das Spanische. Hier ist überwiegend die das kastilische Spanisch gemeint. Die argentinische oder kubanische Varianten sind es weniger.
Morphophonemische Rechtschreibung
Die morphophonemische Rechtschreibung beschreibt eine grammatische und meist auch sprachgeschichtliche Beziehung der Wörter in diversen Varianten. Außerdem stellt sie Verbindungen zwischen den konjugierten, deklinierten oder komparierten Wortformen her.
Beispiele für sehr etymologisch geartete morphophonemische Rechtschreibungen sind das Englische und das Französische.
Im Englischen kann eine Lautfolge sehr viele unterschiedliche Schreibvarianten aufweisen. Zum Beispiel „sch“ als stimmloser postalveolarer Frikativ [ʃ]. Die Aussprache ist immer die gleiche, jedoch ist die Schreibweise immer anders:
- Ocean
- Fish
- Action
- Sure
Im Französischen ist die etymologische Schreibweise noch stärker ausgeprägt. Rein phonemisch wäre die Ähnlichkeit mit anderen Sprachen der Romanik nicht zu erkennen. Es gibt Unmengen an Schreibweisen für nur einen einzigen Laut in der französischen Sprache. Wird nur einmal die Graphemfolge au betrachtet. Hier sind diverse Varianten möglich:
- Au, aud, auds, ault, aulx, aut, auts, aux
- Eau, eaud, eaux
- Haut, hauts, ho
- O, ô, od, ods, oh, os, ot, ots
Deutsche Orthographie
Die deutsche Sprache besteht aus phonemischen und morphophonemischen Elementen. Bis auf wenige neue Fremdwörter, gibt es allerdings nur eine geringe Anzahl etymologischer Schreibweisen. Wörter, die aus der englischen Sprache angenommen werden, schreibt man in der Regel nicht um. Wäre dies zugunsten einer phonemischen Orthographie der Fall, müsste es in Zukunft Fletskrin, Sniekers oder Leptop heißen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.