
Sequentiell oder auch sequenziell bezeichnet so viel wie „der Reihe nach“, „in Abfolgen“ oder „aufeinanderfolgend“. Es stammt vom lateinischen Wort „sequentia“ für „Aufeinanderfolge“. Es bezeichnet einen Ablauf, der nicht durchgehend verläuft sondern in mehreren Sequenzen nacheinander abläuft. Ein bekanntes Beispiel für einen sequentiellen Ablauf, ist das tägliche Fernsehprogramm oder Filme generell.
Um einen Film zu erzeugen, werden nacheinander Bilder (Sequenzen) auf die entsprechende Leinwand oder den Bildschirm projiziert. Noch einfacher zu verstehen sind Comicbücher. Auch sie sind sequentiell illustriert. Ein Bild folgt auf das Nächste und übermittelt seine entsprechenden Informationen. Wo man sonst noch sequentielle Abläufe findet und welche Bedeutungen das Wort noch haben kann, klärt der folgende Artikel.
Sequentiell – in Sequenzen ablaufend
Eine Sequenz ist ein Teil von vielen aufeinander folgenden Teilen, die gemeinsam ein Gesamtwerk ergeben. Es gibt visuelle Sequenzen, Audio Sequenzen und auch mathematische und technische Sequenzen. Viele Abläufe sind sequentiell, wobei die einzelnen Sequenzen entweder gleichartig gestaltet sind oder so konstruiert sind, dass sie gemeinsam ein großes funktionierendes Ganzes ergeben.
Bei einem Film sind Sequenzen beispielsweise einzelne Szenen. Sie werden als einzelne Sequenzen abgefilmt und später zu einem Gesamtwerk zusammengefügt. Dabei kann auch eine einzelne Szene aus verschiedenen Sequenzen bestehen. Diese Teilfilmstücke werden sequenziell abgespielt, damit das Konzept umgesetzt werden kann.
In der Technik wird beinah immer mit Signalen gearbeitet. Ein Sender übermittelt ein Signal mit bestimmten Informationen, welches zu einem Empfänger geschickt wird. Einige Geräte müssen dauerhaft ein Signal empfangen, um zu funktionieren. Der Sender verschickt dann die Signale sequentiell. Es sind dauerhaft und aufeinander folgende Informationen, die gemeinsam für ein Ziel/Ergebnis arbeiten.
In der Tontechnik sind sequentielle Abläufe elementar. Genau wie beim Film werden die einzelnen Töne als Information auf einem Medium gespeichert oder abgespielt. Viele Töne ergeben zusammen einen Song oder etwas Größeres. Ein Mikrofon nimmt diese Informationen in Sequenzen auf und versendet sie an ein Speichermedium oder einen Verstärker. Musik und Sprache, wie auch deren Übermittlung, funktioniert sequenziell.
Sequenzielle Biologie
Auch in der Biologie gibt es sequentielle Abläufe. So sind Abfolgen von Elementen in der Biochemie als Sequenz bekannt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Nucleinsäuren, die Abfolgen einzelner Nucleotide oder die Aminosäurenabfolge in den Molekülen von Eiweißen. Sequenzielle Abläufe sind allerdings ein wenig unterschiedlich.
Auch hier geht es um aufeinander folgende Abläufe, die gemeinsam zu einem großen Ganzen führen. Motorik funktioniert teilweise sequentiell. Der Gedanke leitet den Nervenimpuls ein, welcher für eine Aktivierung des Muskels sorgt. Dabei fließen Koordinationseinschätzungen mit ein, die wiederum für Nervensignale sorgen, welche die Gliedmaßen steuern und koordinieren. Jeder Teilablauf bildet eine Sequenz. Gemeinsam führen diese zu Bewegung, Ausdruck und Handlung.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.