
Das Wort konzeptionell bedeutet zuerst einmal die Konzeption betreffend oder die Konzeption betreffend. Doch was ist eigentlich eine Konzeption? Eine Konzeption ist eine Art grundlegende Idee oder ein Entwurf. Dabei bezieht sich die Idee bzw. der Entwurf auf ein künstlerisches Projekt, ein Arbeits- oder Wissenschaftsprojekt. Steht das Grundgerüst, der Plan für ein kommendes Projekt, müssen Maßnahmen zur Realisierung konzeptionell sein. Nur so kann die Idee umgesetzt werden und Gestalt annehmen. Ist eine Konzeption also eine Art Konzept? Und bedeutet konzeptionell also dem Konzept entsprechend? Die Aufklärung folgt.
Konzeptionell – Konzeption – Konzept
Im gewöhnlichen Sprachgebrauch werden die Worte Konzeption und Konzept oftmals als ein und dasselbe Wort gebraucht. Doch es gibt einen feinen Unterschied zwischen den Bedeutungen und damit auch in Bezug auf das Wort konzeptionell. Damit man das Wort auch in den richtigen Zusammenhängen verwendet, sollte man sich den Unterschied genau ansehen.
Bei einem Konzept handelt es sich um einen fixen und starren Plan. Das Konzept beschreibt das endgültige Resultat der zu leistenden Arbeit. Damit ist ein Konzept eine Art Handlungsrahmen, welcher personelle Stärken, Erfahrungswerte und neue Denkweisen verbindet. Konzepte sind als Konzeptpapier, Präsentation oder reiner Gedanke existent. Im Gegensatz dazu ist eine Konzeption ein Prozessablauf. Die Konzeption umfasst von Anfang bis Ende alle Prozesse, wie etwa das Briefing, die konzeptionelle Entwicklung, Präsentationen bei Auftraggebern als auch die Entstehung. Damit ist das Konzept Teil der Konzeption. Man entwickelt das Konzept innerhalb des Konzeptionsprozesses.
Konzeptionelle Fähigkeiten
Konzeptionelles Arbeiten gehört in vielen Branchen zum täglich Brot. Doch was bedeutet konzeptionelles Arbeiten und wo sollte es eingesetzt werden? Diese Fähigkeiten werden vor allem dort gebraucht, wo es noch keine Rahmenbedingungen für das Erreichen eines Ziels gibt. Soll ein bestimmtes Ziel innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht werden, müssen neue Strategien entwickelt werden, um das angestrebte Konzept zu erreichen. Im Bereich der Projektleitung und Projektentwicklung sind entsprechende Fähigkeiten immens wichtig.
Auch bei vielen weiteren Arbeiten ist konzeptionelles Arbeiten gefragt. So beispielsweise bei einer anstehenden Konferenz. Wie soll auf einer Konferenz Wissen vermittelt werden? Welche Themen sollen oder müssen wann angeschnitten werden? Wie soll der Ablauf gestaltet werden und welche Hilfsmittel und Daten sind nötig? Ziel ist die Umsetzung eines Plans und das Realisieren eines Konzeptes. Sogar Reden sollten konzeptionell geplant und umgesetzt werden. Was ist das Ziel der Rede? Wie erreicht man Aufmerksamkeit, Zustimmung oder Reaktion? Wie muss die Rede aufgebaut sein, um bestimmte Reaktionen, in einer bestimmten Abfolge zu erzielen?
Konzeptionelles Arbeiten wird also immer in kreativen Berufen benötigt. Auch Arbeitsbereiche in denen selbstständiges Arbeiten, Forschen oder Organisieren gefragt ist, leben vom konzeptionellen Arbeiten. Es schafft Rahmenbedingungen und ermittelt selbstständig Notwendiges. Jede Arbeit mit Ziel ohne direkte Vorgabe und Arbeitsanweisung muss konzeptionell umgesetzt werden.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.