Was bedeutet eigeninitiiert? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Was bedeutet eigeninitiiert

Eigeninitiiert leitet sich ab von dem Nomen „die Eigeninitiative“. Es bedeutet, dass jemand etwas selbst initiiert, also eingeleitet bzw. sich selbst erarbeitet hat. Die Redewendung „jemand zeigt Eigeninitiative“ ist wesentlich gebräuchlicher als das Adjektiv „eigeninitiiert“. Es ist häufig positiv konnotiert, kann aber auch wertneutral oder in gewissen Arten des Kontexts negativ sein. Ein Beispiel dafür wäre eine eigeninitiierte Intrige. Im Allgemeinen ist „eigeninitiiert“ keine allzu gebräuchliche Redewendung. Es ist jedoch relativ verständlich für die meisten deutschsprachigen Personen. Generell sind ungebräuchliche sowie sehr konstruierte Adjektive im Deutschen keine Seltenheit. Da bildet auch das Adjektiv „eigeninitiiert“ keine Ausnahme.

Synonyme für eigeninitiiert

Bekannte Synonyme sind: eigenverantwortlich, selbstbestimmt, auf eigene Faust. Man könnte auch sagen: selbst initiiert. Weitere Synonyme sind selbstverantwortlich, eigenmächtig, selbst erarbeitet, alleingängerisch. Die meisten Synonyme sind wesentlich gebräuchlicher als das eigentliche Adjektiv „eigeninitiiert“. Es gibt unter den Nomen noch einige Synonyme für Eigeninitiative, beispielsweise „im Alleingang“, oder Eigenverantwortung. Die weiteren Synonyme für die Eigenverantwortung würden hier aber den Rahmen sprengen.

Beispiele für die Anwendung des Adjektivs

Eine Initiativbewerbung zeigt z. B. Eigeninitiative. Man kann diese folgerichtig als eigeninitiiert bezeichnen. Auch wenn jemand einen Verbesserungsvorschlag bei ihrem oder seinem Arbeitgeber einreicht, ist dieser Verbesserungsvorschlag eigeninitiiert. Auch ein Heiratsantrag im klassischen Sinne sollte immer eigeninitiiert sein. Beispiele für negative Konnotationen der Begrifflichkeit eigeninitiiert können sein: Ein eigeninitiiertes Attentat, eine eigeninitiierte Intrige, eine eigeninitiierte Verschwörung. In den meisten Fällen bewundern die meisten Menschen jemanden, der Eigeninitiative zeigt und ein eigeninitiiertes Ziel erreicht.

Verbreitung der Begrifflichkeit „eigeninitiiert“

Man muss aber bedenken, dass die Begrifflichkeit „eigeninitiiert“ im alltäglichen Sprachgebrauch sehr, sehr selten auftaucht. Viel häufiger verwendet man die Redewendung „Eigeninitiative zeigen“ oder generell Abwandlungen des Hauptwortes „Initiative“.

Fazit

Das Adjektiv „eigeninitiiert“, bitte nicht „eigen initiiert“ genießt zwar keine besonders weite Verbreitung, jedoch ist es relativ leicht verständlich für deutschsprachige Personen. Es ist ein gutes Beispiel für relativ konstruierte und abgewandelte Adjektive im Deutschen. Die deutsche Sprache wimmelt vor solchen Adjektiven. Man sollte aber nicht erwarten, dass sich „eigeninitiiert“ im täglichen Sprachgebrauch allzu sehr etablieren wird.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Startseite » Fremdwörter » Was bedeutet eigeninitiiert? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Nächster Beitrag
Was bedeutet moggen? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele
Vorheriger Beitrag
Was bedeutet lapidar? – Bedeutung, Synonyme & Beispiele