
Konventionell ist die adjektivierte Form des Wortes Konvention und bedeutet förmlich, herkömmlich, der Norm entsprechend, gebräuchlich. Mit der Eigenschaft konventionell werden Verhaltensweisen, Vorgänge oder Sachen beschrieben, die den gesellschaftlichen Ansichten entsprechen.
Sehr oft kommt es vor, dass gerade das Gegenteil des Wortes verwendet wird, um die Abweichungen von der Norm hervorzuheben. Als unkonventionell werden dann Personen, Sachverhalte oder Dinge bezeichnet, die außergewöhnlich sind.
Herkunft des Begriffs
Die deutsche Begrifflichkeit für konventionell wurde vom französischen conventionnel abgeleitet. Die Bedeutung des Wortes ist in beiden Sprachen identisch. Das französische Wort wiederum ist auf conventio zurückzuführen, welches aus dem Latein stammt und Übereinkommen, Volksversammlung oder Vertrag meint.
Konvention – konventionell
Die Substantivierung von konventionell ist Konvention aus dem Latein (conventio) für Übereinkunft. Eine Konvention ist eine Norm bzw. eine Regel, die meist ungeschrieben ist. Irgendwann wurden diese Art Regeln von einer Menschengruppe aufgestellt oder durch übereinstimmendes Verhalten etabliert. Es kann sein, dass Konventionen gezielt verhandelt und irgendwo festgehalten wurden, dies ist aber nicht zwingend nötig.
Konventionelle Handlungen in der Gesellschaft
Die Erfüllung sozialer Normen und Regeln ist konventionell, denn Konventionen sind auch Regelungen des gesellschaftlichen Umgangs.
Konventionelles Verhalten bestimmt die Kultur einer Gemeinschaft und kann sich mit der Entwicklung der Gesellschaft wandeln. Sie leiten an, können aber auch einschränken. Verhält sich jemand unkonventionell, kann er zunächst zum Außenseiter werden. Um dies zu verhindern, vermeiden einige vielleicht dieses Verhalten, obwohl es ihrem Gusto entsprechen würde.
Beispiele
Konventionelle Kriegsführung findet ohne Atomwaffen, biologische oder chemische Waffen statt.
Konventionelle Landwirtschaft ist nicht unbedingt bio.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.