Was heißt „Per aspera ad astra“? – Übersetzung & Bedeutung

Per aspera ad astra

Die Redewendung „per aspera ad astra“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: Durch das Raue zu den Sternen. Genauer wird damit gesagt, dass man über raue Pfade zu den leuchtenden Sternen gelangt und somit oft viel Mühe notwendig ist, um erfolgreich zu sein.

Herkunft

Ursprünglich stammt die Redewendung aus Senecas Tragödie „Hercules furens“, der wild gewordene Herkules. In der Tragödie wird es so formuliert: „Non est ad astra mollis e terris via“. Übersetzt heißt dieser Ausspruch: „Es ist kein bequemer Weg von der Erde zu den Sternen“.

Wo ist die Redewendung zu finden?

Im Drama „Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht von Fehrbellin“ wird dieser Spruch auf der Standarte des Schwedenheeres präsentiert. Heinrich von Kleist beschreibt hier die Standarte, die von Friedrich II. von Hessen-Homburg in der Schlacht von Fehrbellin 1675 erobert werden konnte.

Weitere Verwendung der Redewendung:

  • Wappen bzw. Orden der Wendischen Krone von Mecklenburg-Schwerin
  • Lettischer Drei-Sterne-Orden
  • Motto der US Air Force Academy
  • Etwas abgeändert („Per ardua ad astra“ – durch Elend zu den Sternen) als Motto der Royal Air Force, Royal Australian Air Force und der Royal New Zealand Air Force
  • Auf Flagge des US-Staates Kansas
  • Unterhalb des Stadtwappens von Gouda
  • Logo der Zigaretten Pall Mall
  • Abgewandelt als Motto der Sternenflotte in Star Trek

Vor allem als Leitspruch von Vereinigungen und Burschenschaften wird „Per aspera ad astra“ gern genutzt. So finden sich die Worte bei folgenden Institutionen wieder:

  • Göttinger Burschenschaft Brunsviga
  • Hallenser Landsmannschaft Viteberga
  • Nürnberger Burschenschaft Pythagoras
  • Braunschweiger Burschenschaft Germania
  • T. W. V. Teutonia zu Rosenheim
  • K. D. St. V. Burgundia-Leipzig zu Düsseldorf im CV
  • Katholisch-österreichische Studentenverbindung K. ö. St. V. Almgau Salzburg im MKV
  • K. a. V. Danubia Wien-Korneuburg im ÖCV
  • Universität Klagenfurt
  • California State University
  • East Bay University
  • Taras-Schewtschenko-Universität

Außerdem wurde vom bekannten Komponisten Ernst Urbach ein Marsch komponiert, der die Bezeichnung „Per aspera ad astra“ trug. Er gehört zu seinen bekanntesten Werken und ist hier zu hören.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein