Was heißt Inshallah? – Bedeutung & Erklärung

Inshallah ist eine bekannte arabische Redewendung, die weltweit immer mehr Bekanntheit erlangt. Übersetzt bedeutet die Aussage etwa so viel wie „Ohne Gottes Wille vermag der Mensch nichts“. Das deutsche Pendant dazu wäre „So Gott will“.

Inshallah kann einerseits darauf hinweisen, dass die Person, die diese Redewendung nutzt, eine fatalistische Weltanschauung hat. Das bedeutet, dass alles, was geschieht vorher bestimmt ist und sich nicht ändern lässt, da es Gottes Wille ist. Andererseits kann es auch eine demütige Haltung widerspiegeln.

Woher kommt diese Redensart?

Inshallah wird nicht nur von Moslems genutzt, wie manche vermuten. Auch arabisch sprechende Christen und Juden verwenden den Ausdruck, um ihre Hingabe und ihr Vertrauen in Gott zum Ausdruck zu bringen.

So gesehen hat er seinen Ursprung sogar im Christentum. Die Formulierung tauchte nämlich erstmals im neuen Testament auf, genauer gesagt im Evangelium. Im Brief des Jakobus heißt es: „…Dagegen solltet ihr sagen: Wenn der Herr will, werden wir leben und dies oder das tun.“ Die Aussage „wenn der Herr will“, wird im arabischen als Inshallah übersetzt. Später, als der Islam aufkam, wurde diese Redewendung durch den Koran verbreitet.

Wissenswertes rund um Inshallah

In der vorchristlichen Antike gab es den lateinischen Ausspruch „Deo volente“, was die selbe Bedeutung wie Inshallah hat.

Die spanischen und portugiesischen Wörter für „hoffentlich“ (ojalá / oxalá) sind an das arabische Wort Inshallah angelehnt.

In den sozialen Netzwerken nutzen immer mehr junge Menschen den Ausdruck, unabhängig davon, ob sie arabischer Herkunft oder der religiös sind. Die Redensart ist beinahe schon zum kleinen Trend geworden und wird teilweise sogar in einem falschen Zusammenhang verwendet.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein