Was bedeutet edukativ? – Aufklärung & Beispiele

Was bedeutet edukativ

Fremd- und Lehnwörter sind ein fester Bestandteil des täglichen Sprachgebrauchs. Einige von ihnen sind im Laufe der Zeit bis in die Umgangssprache eingeflossen. Andere sind bestimmten (zumeist wissenschaftlichen) Fachrichtungen vorbehalten. Im Folgenden soll die Bedeutung des Begriffs ‚edukativ‘ erläutert werden.

Entstehung des Wortes ‚edukativ‘:

Die Bezeichnung ‚edukativ‘ hat ihre Wurzeln im Lateinischen. Der Begriff leitet sich von der Vokabel ‚educare‘ ab, was als ‚erziehen‘, ‚lehren‘ oder auch ‚unterrichten übersetzt werden kann. Die Endung ‚-tiv‘ ist ein Überrest des Adjektivs ‚educativus‘. Sie weist auf die Tatsache hin, dass mit dem Wort eine Eigenschaft wiedergegeben wird. Aus diesem Grund lässt sich ‚edukativ‘ als ‚lehrreich‘ oder ‚aufschlussreich‘ ins Deutsche übertragen. Auch Umschreibungen wie ‚interessant‘, ‚informativ‘ sowie ‚erhellend‘ gelten als Übersetzungsmöglichkeiten. Deshalb besitzt das Wort eine weitgehend positive Konnotation. Alternative Übersetzungen für ‚edukativ‘ sind ‚die Bildung betreffend‘ oder sogar ‚Bildungs-‚. Das entsprechende Substantiv lautet ‚Edukation‘, also ‚Lehre‘.

‚Edukativ‘ fand nicht allein in die deutsche Sprache Eingang. Die englische Vokabel ‚educative‘ wird ähnlich geschrieben, zudem besitzt sie die gleiche Bedeutung. Ihre Wurzel liegt im ebenfalls lateinischstämmigen Verb ‚education‘. Damit ist ‚educative‘ noch direkter mit dem Lateinischen verwandt als ‚edukativ‘. Anders als im Deutschen wird die englische Variante nicht allein im fachsprachlichen Kontext, sondern zugleich in der Alltagssprache benutzt.

Der grammatische Aspekt:

‚Edukativ‘ wird wie folgt dekliniert:

1. Fall – Nominativ: Der edukative Unterricht
2. Fall – Genitiv: Des edukativen Unterrichts
3. Fall – Dativ: Dem edukativen Unterricht
4. Fall – Akkusativ: Den edukativen Unterricht

Das eigentliche Wort ‚edukativ‘ bleibt bei den Deklinationen unverändert. Einzig die Endungen ‚-e’/‘-en‘ variieren dabei. In der Regel steht ‚edukativ‘ als Eigenschaftswort nicht allein, sondern wird von einem Subjekt begleitet. Daher wäre der Satz ‚Der Unterricht ist edukativ‘ ebenfalls einwandfrei.

In welchen Kontexten wird der Begriff verwendet?

Das Wort ‚edukativ‘ kann sowohl im schriftlichen als auch im verbalen Sprachgebrauch angewandt werden. Dennoch beschränkt sich die aktive Nutzung dieses Begriffs vorwiegend auf gehobene Sprachvarietäten. Infolge dessen wird ‚edukativ‘ primär in Bildungseinrichtungen wie Universitäten gebraucht.

Aufgrund seiner lateinischen Herkunft ist der Begriff beispielsweise in Wörterbüchern, Lexika oder Fachliteratur zu finden. Dies bezieht sich auch auf virtuelle Übersetzungsportale. Mitunter ist der Wortgebrauch sogar im werblichen Sektor vorstellbar: Soll ein lehrreiches Spielzeug auf besonders seriöse Weise beschrieben werden, wäre ‚edukativ‘ eine passende Formulierung.

Die verbale Verwendung des Begriffs ist ebenfalls möglich. Im gesprochenen Wort lässt sich ‚edukativ‘ bei wissenschaftlichen Vorträgen anwenden, überdies in einem Dialog zwischen Dozent und Studierenden. Wegen seiner Wortbedeutung ist der Begriff wahrscheinlich im psychologisch-pädagogischen Bereich besonders weit verbreitet.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Startseite » Fremdwörter » Was bedeutet edukativ? – Aufklärung & Beispiele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Nächster Beitrag
Was sind Kulturbedürfnisse? – Aufklärung & Beispiele
Vorheriger Beitrag
Was sind fundierte Kenntnisse? – Aufklärung, Definition & Beispiel