
Bedürfnisse treten im Bewusstsein eines Menschen auf, wenn er einen Mangel erfährt, wenn es ihm an etwas fehlt, das er in seinem Leben benötigt. Eine der grundlegendsten Formen ist beispielsweise das Bedürfnis nach Nahrung: Aus dem Mangel an Nahrung entstehen Hunger und das Bedürfnis, zu essen und zu trinken.
Dieses sollte nach Möglichkeit befriedigt werden, damit keine negativen Konsequenzen folgen. Im Falle eines dermaßen existentiellen Bedürfnisses wäre mit körperlichen Reaktionen zu rechnen. Daneben gibt es aber auch weitere Bedürfnisse, deren Erfüllung zwar nicht notwendig ist, um zu überleben, aber in der menschlichen Gesellschaft unumgänglich ist.
Bedürfnistheorien
Bedürfnisse können nach verschiedenen Theorien kategorisiert werden. Am bekanntesten ist die Bedürfnispyramide nach Maslow. Sie umfasst die essenziellen Bedürfnisse Grund- und Existenzbedürfnisse, Sicherheit, Sozialbedürfnis sowie Anerkennung und Wertschätzung. An der Spitze steht die Selbstverwirklichung als ein stetig wachsendes Bedürfnis, das nie vollkommen erfüllt werden kann. Diese fünf Stufen bauen aufeinander auf:
Die Erfüllung eines Bedürfnisses auf einer der höheren Stufen setzt die Bedürfnisbefriedigung der vorherigen Stufen voraus. Oder, um es anhand eines einfachen Beispiels zu erklären: Ein Mensch kann sich erst um seine sozialen Bedürfnisse kümmern und sich mit einer Gruppe anderer Menschen austauschen, wenn seine Existenz gesichert ist und er sich sicher fühlt.
Der Begriff und die Theorien von Bedürfnissen werden nicht nur in der Psychologie verwendet, sondern auch in der Wirtschaftswissenschaft, um den Konsum von Menschen zu untersuchen und lenken zu können (Beispiel Werbung).
Eine weitere Aufteilung ist die nach
- Grundbedürfnissen,
- Existenzbedürfnissen,
- Kulturbedürfnissen
- und Luxusbedürfnissen.
Kulturbedürfnisse
Während die Befriedigung von Grund- und Existenzbedürfnissen lebensnotwendig ist, gehören Kultur- und Luxusbedürfnisse zu den Wahlbedürfnissen. Das Bedürfnis nach Kultur entspricht dem geistigen Wesen des Menschen. Er besitzt einen Sinn für Ästhetik, entwickelt Interesse an anderen Menschen, lernt Rituale und Regeln kennen und gibt seine Erfahrungen im Austausch weiter. Zum Kulturbedürfnis zählen beispielsweise
- Bildung,
- Musik und Kunst
- oder Museumsbesuche.
Um es zu befriedigen hören die Menschen Musik, sie lesen Bücher, gehen ins Kino, treiben Sport oder verbringen ihre Freizeit mit anderen Dingen, die ihren Neigungen und Interessen entsprechen und Relevanz in ihrer Kultur besitzen.
Dazu kann auch gehören, selbst schaffend zu werden, zu schreiben, zu musizieren oder ein Bild zu malen. In einer modernen Gesellschaft ist die Befriedigung von Kulturbedürfnissen fester Bestandteil, sodass sie zum Teil zu einem Muss werden.
Weniger moderne Gesellschaftsstrukturen sind dagegen vor allem darauf ausgerichtet, die Grund- und Existenzbedürfnisse der Menschen zu erfüllen. So bleibt wenig Raum für die Ausübung von Kultur – was sie allerdings nicht weniger wichtig macht. Es wird viel eher der Fokus und die Art der Bedürfnisbefriedigung verlegt. Ebenso unterliegen die verschiedenen Bedürfnisse und ihre Priorisierung dem Wandel der Zeit.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.