Was ist der „Wertepluralismus“? – Aufklärung & Beispiele

Wertepluralismus

Unter Wertepluralismus versteht man, dass in einer Gesellschaft zur gleichen Zeit mehrere unterschiedliche Wertorientierungen existieren. Das ist immer dann der Fall, wenn unterschiedliche Gruppen mit verschiedenen Wertevorstellungen, unterschiedliche Interessengruppen oder zum Beispiel Anhänger verschiedener Religionen zusammenleben.

Was sind Werte?

Ein Wert ist dabei das, was ein Mensch oder eine Gruppe als erstrebenswert und gut erachtet. Auf diesen Werten wird das Leben aufgebaut, da es gilt diese zu erreichen und zu verwirklichen.

Beispiele für Werte in Europa

  • freie Wahlen für alle Menschen ab 18, egal ob Frauen, Männer, welche Religion oder Kultur usw.
  • Achtung der Menschenrechte
  • Religionsfreiheit
  • Befolgung von Gesetzen und Rechtsstaatlichkeit
  • usw.

Globalisierung als Beschleuniger des Wertepluralismus

Vor allem durch die Globalisierung und die Möglichkeit, überall auf der Welt zu leben und zu arbeiten, ist der Wertepluralismus zunehmend größer geworden. Durch Zuwanderung treffen immer neue Interessensgruppen aufeinander und müssen versuchen, ihre Werte miteinander zu vereinen oder sich zumindest gegenseitig zu tolerieren. Eine Lebensform, bei der alle Werte miteinander vereint werden oder sich zumindest tolerieren, wäre der Idealzustand. Dieser ist leider absolute Fiktion und gerade in modernen westlichen Gegenden nicht umsetzbar. Aber auch in konservativen traditionellen Gegenden wird nicht gerne von den eigenen Werten abgewichen.

Wertepluralismus im Alltag

Wertepluralismus tritt vor allem auf, weil heutzutage eine Vielzahl an möglichen Lebensformen besteht. Ein Konflikt entsteht immer dann, wenn unterschiedliche Wertevorstellungen aufeinandertreffen und miteinander vereint werden müssen. Dies kann im alltäglichen Leben der Fall sein, wenn zum Beispiel ein Partner besonderen Wert auf Familie legt und der andere eher an seine Karriere denkt. Um die Beziehung am Leben zu erhalten, ist es notwendig, einen Kompromiss zu finden.

Aber auch in der Gesellschaft können Konflikte auftreten. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen und religiösen Hintergründen aufeinander treffen, kommt es unter Umständen auch zu Konflikten, die unbedingt ausgeräumt werden müssen, da das alltägliche Leben und das Zusammenleben sonst gefährdet werden kann. Dies ist ein heikles Thema, mit dem sich auch die Politik beschäftigt. Es beinhaltet unter anderem auch moralische Fragen, die die Gesetzgebung betreffen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein