Das Wort Emanzipation kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „aus der väterlichen Gewalt freilassen“ oder „einen Sklaven freilassen“. In jedem Fall geht es um einen Zugewinn an Freiheit und vor allem auch an Gleichheit.
Heute kämpfen Frauen vor allem um die Emanzipation in Bezug auf die Gleichberechtigung gegenüber den Männern. Die ersten Kämpfe für Freiheit und Gleichheit von emanzipierten Frauen fanden bereits im 13. Jahrhundert statt.
Emanzipation ist nicht Feminismus
Emanzipation ist nicht gleichzusetzen mit Feminismus. Emanzipierte Frauen setzen sich für ihre Rechte aber gleichzeitig natürlich auch für ihre Pflichten ein. Während Feministinnen in Männern vor allem ein Feindbild suchen, wollen emanzipierte Frauen einfach gleich und gerecht behandelt werden gegenüber Männern. Frauen, die emanzipiert leben möchten, übernehmen Verantwortung für ihr Tun und damit für ihr Leben. Sie sind sich darüber im Klaren, dass sie die Dinge selbst steuern können und fühlen sich Männern gegenüber nicht unterlegen oder lassen sich in eine Art Opferrolle drängen.
Karriere statt nur Mutter- & Hausfrauenrolle
Emanzipierte Frauen wollen sich nicht das Recht auf Karriere nehmen lassen und erwarten mehr von ihrem Leben als in die Rolle der Mutter und Hausfrau zu schlüpfen. Um ihre Ziele zu erreichen und dabei unabhängig zu bleiben, sind sie bereit dazu, Neues zu lernen und sich ständig weiterzubilden. Sie schrecken auch vor technischen Fragen nicht zurück und lernen mit Werkzeug und diversen Geräten umzugehen. Wenn sie etwas nicht können oder nicht gelernt haben, suchen sie dafür nicht die Schuld bei anderen, sondern suchen nach Lösungen für das Problem.
Stereotypen und heutige Herausforderungen
Emanzipation ist heutzutage immer noch ein Streitthema in unserer Gesellschaft. Auf der einen Seite ist die Frau bereits angepasst und wird von Männern als ebenbürtig akzeptiert. Auf der anderen Seite haben Frauen nach wie vor einen Nachteil gegenüber männlichen Bewerbern auf Führungspositionen. Ebenso werden sie bei Gehältern benachteiligt. Diese letzten Schritte der Anpassung zu überwinden haben sich viele Frauen in verschiedenen Bewegungen zur Aufgabe gemacht.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.