
Leitmotive lassen sich seit Jahrhunderten in diversen künstlerischen Inhalten wiederfinden. Doch was ist die fundamentale Bedeutung eines Leitmotivs und wie erkennt man es in dem Werk eines Künstlers? Kann man für Leitmotiv auch andere Begriffe verwenden? Hier wird der Sache auf den Grund gegangen.
Ein künstlerisches Stilmittel
Leitmotive fallen grundlegend in die Kategorie der Stilmittel und sind in jeder Kunstrichtung (Musik, Malerei, Architektur oder Literatur) vorhanden. Um das Leitmotiv in dem Werk zu finden, muss seine Gesamtheit betrachtet werden. In dem Verlauf tritt das Motiv vermehrt auf und unterstützt die Bildung eines roten Fadens.
In der Musik wurden vermehrt in der Romantik des 19. Jahrhunderts Leitmotive verwendet. Sie lassen sich als prägnante Tonfolgen definieren, die einen assoziativen äußerlichen Bezug zu Gegenständen, Personen, Ideen und Gefühlen herstellen. Dadurch wird eine Erinnerung mit der Situation verknüpft, die zum Vorschein kommt, wenn die Tonfolge angespielt wird. Das Leitmotiv als Stilmittel wurde insbesondere durch den deutschen Komponisten Richard Wagner geprägt. Seine zur damaligen Zeit neuartigen harmonischen Tonfolgen verliehen dem Stilmittel seinen hohen Stellwert, der bis in die Gegenwart anhält. Heutzutage spielt das Leitmotiv in der Filmmusik eine wichtige Rolle. Aufgrund des Einsatzes von wiederkehrenden Melodien bei bestimmten Personen, Handlungen oder Gegenständen entsteht eine emotionale Reaktion beim Zuschauer. Das Resultat ist ein mitreißender Plot, der den Unterhaltungswert in der Gesamtheit steigert.
Der Maler benutzt als Künstler sorgfältig ausgewählte Farben, um den Effekt eines Leitmotivs zu erzielen. Klassische Signalfarben spielen während des Schaffensprozesses eine wichtige Rolle. Darüber hinaus entstehen durch die Verwendung von speziellen Malerwerkzeugen bestimmte Effekte, die ebenfalls zur Bildung eines Leitmotivs beitragen.
Des Weiteren benutzt ein Architekt in der Gestaltung seines Bauwerks Leitmotive. Durch die Verwendung des Stilmittels verleiht er dem Kunstwerk seinen entsprechenden Charakter. In der Konstruktion versucht der Architekt seine Motive zu realisieren. Das kann die Verwendung eines speziellen Materials an ausgesuchten Stellen innerhalb des Bauwerks oder die Benutzung von Farben an der Fassade sein.
In epischen Texten, wie Novellen oder Kurzgeschichten nimmt das Leitmotiv als Stilmittel bei Schriftstellern einen wichtigen Platz ein. In dem Gesamtverlauf des Textes taucht es wiederholt auf und gibt sich so zu erkennen. Dabei dienen Gegenstände, Tiere oder Orte als Symbole für das Motiv. Einzelne Textstellen, wo das Stilmittel zum Vorschein kommt, werden von dem Autor ins Verhältnis gesetzt, sodass im Verlauf ein gefestigter Handlungsstrang entsteht.
Synonyme und verwandte Ausdrücke
Der Begriff Leitmotiv wird meistens in einem künstlerischen Kontext verwendet. Zusätzliche Anwendungsgebiete sorgen für ein breiteres Spektrum an Begriffen, die anstatt des Wortes Leitmotiv genutzt werden. Hierzu zählen Wörter wie Grundgedanke, Leitsatz, Leitspruch, Grundidee, Grundregel, Hauptgedanke, Essenz, Grundstruktur oder Grundmotiv.
Bekannte Leitmotive und andere Beispiele
- „Der Deutschlehrer bat uns, die Leitmotive aus dem Gedicht herauszusuchen und aufzuschreiben.“
- „Richard Wagners Tristan-Akkord bildet in seinem bekannten Werk Tristan und Isolde als Leitmotiv einen charakteristischen Bestandteil des Musikdramas.“
- „Theodor Fontane benutzt in Effi Briest die wiederholende Formulierung Ein weites Feld als Leitmotiv.“
- „John Williams Leitmotiv in der Komposition Imperial March aus der Star-Wars Filmreihe, sorgt für die klassische Assoziation mit dem Bösewicht Darth Vader.“
- „Das klassische 5 Schläge Leitmotiv aus der Herr der Ringe, vermittelt jedes Mal schaurige Gänsehautgefühle, wenn Orks auf der Bildfläche erscheinen.“

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.