Didaktisch & methodisch – was ist der Unterschied? – Aufklärung

Didaktisch & methodisch - was ist der Unterschied

Die Begriffe der Didaktik und Methodik kennen die meisten Menschen, aber deren Bedeutung ist bei nicht immer unbedingt klar. Während sich die Didaktik damit beschäftigt zu planen, was gelehrt werden soll, handelt die Methodik von der Art und Weise, wie Lerninhalte vermittelt werden. Damit optimales Lernen möglich ist, müssen Didaktik und Methodik in Verbindung treten und gemeinsam angewendet werden. Doch was genau ist der Unterschied der beiden Begriffe und wie werden diese in Kombination angewendet?

Eine klare Definition von Didaktik und Methodik zu finden ist sehr schwierig, das liegt auch daran, dass die beidem Begriffe meist synonym verwendet werden; eine Abgrenzung ist durch das Ineinandergreifen der beiden Begriffe dabei sehr schwierig.

Während sich die Pädagogik mit der Praxis und Theorie der Erziehung und Bildung beschäftigt, behandelt die Didaktik die Inhalte von Lehren und Lernen. Der Begriff der Didaktik hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet übersetzt die Kunst vom Lehren und Unterricht.
Die Methodik hingegen beschäftigt sich nicht damit, was die Lerninhalte sind, sondern wie diese vermittelt werden sollen; dabei spielen die unterschiedlichen Methoden und die Vorgehensweise eine Rolle. Bekannt ist hier der Ansatz Montessoris, er war der Ansicht, dass Kinder sich selbstständig entwickeln können, wenn sie nicht zu etwas gezwungen werden, die Erzieher und Lehrer müssen dabei die Umgebung entsprechend vor- und aufbereiten.

Zusammenspiel ist wichtig

Um Personen etwas beizubringen, ist sowohl die Methodik als auch die Didaktik von großer Bedeutung. Nur wenn beide Beachtung bekommen, ist ein guter Unterricht möglich; der Lehrer muss jede Unterrichtseinheit sorgfältig planen und in die beiden Methoden der Didaktik und Methodik aufteilen. Als erstes muss entschieden werden, welche Inhalte vermittelt werden sollen. Der Lehrer muss sich dabei Gedanken dazu machen, wir er dabei die Vermittlung erreichen möchte.
Im zweiten Schritt muss die Lehrkraft sich die Art und Weise überlegen, wie die Lerninhalte optimal vermittelt werden, damit der Lehrinhalt optimal bei den Schülern ankommt und sich auch verfestigt. Die Methoden sollten dabei abwechslungsreich sein und zur Veranschaulichung können hier auch unterschiedliche Methoden angewendet werden.

Beide Prinzipien in Kindergarten und Kita nutzen

Die methodisch-didaktischen Prinzipien finden nicht nur in der Schule Anwendung, sondern auch bereits in Kitas, um die ersten Grundlagen dafür zu lernen. Dabei geht es weniger um die Grundfächer, sondern eher um das soziale Miteinander oder die richtige Anwendung der Muttersprache.

Bei der Methodik und Didaktik handelt es sich aber nicht nur um Modelle, sondern auch die Umsetzung in der Praxis ist sehr wichtig. Die Umgebung sollte daher so gewählt werden, dass den Kindern die optimalen Voraussetzungen zum Lernen haben.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein