
Akzeptieren = annehmen, gutheißen
Tolerieren = ertragen
Respektieren = Rücksicht nehmen, berücksichtigen
Leben und leben lassen
Es ist richtig, dass die Wörter akzeptieren, tolerieren, respektieren jeweils eine positive Grundeinstellung beinhalten. Man könnte meinen, dass diese Wörter alle eines bedeuten: Leben und leben lassen. Es gibt jedoch einige Unterschiede in ihrer Definition, die im Folgenden erläutert werden sollen.
Akzeptieren (lat. Accipere: annehmen, gutheißen)
Akzeptieren beruht immer auf Freiwilligkeit und definiert sich auf durch die bereitwillige Hinnahme oder Annahme von etwas oder jemandem. Somit ist das Akzeptieren ein aktiver Vorgang, eine bewusst getroffene Entscheidung. Es ist Ausdruck eines zustimmenden Werturteils.
Akzeptanz ist immer objektgebunden, zum Beispiel: auf ein bestimmtes Verhalten eines Menschen, auf einzelne Menschen oder eine Gruppe, auf fremde Wertvorstellungen, auf Vorschläge oder Angebote.
Tolerieren (lat. Tolerare: ertragen)
Tolerieren bedeutet ein Geltenlassen, eine Duldung von anderen Wertvorstellungen und Handlungsweisen als den eigenen.
Von Toleranz spricht man meist in einem gesellschaftlichen Kontext. In Politik, Ethik, Rechtswissenschaften findet man die Verwendung des Begriffs Toleranz meistens im Zusammenhang mit dem Umgang von Konfliktsituationen.
Toleranz wird als Grundbedingung für Humanität angesehen. Sie stellt einen Grundpfeiler unserer Gesellschaft dar. So ermöglicht sie Minderheiten, ihre eigenen Wertvorstellungen zu erhalten, aber auch das vorherrschende System, indem die Meinung anderer nicht übernommen wird.
Das Tolerieren, Erdulden, ist im Gegensatz zum Akzeptieren ein passiver Vorgang.
Respektieren (lat. Respectus: zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung)
Respektieren bedeutet eine Form der Wertschätzung, Ehrerbietung oder Aufmerksamkeit gegenüber einer Person oder einem Lebewesen. Je nach Kultur gibt es unterschiedliche Auffassungen von Respekt, die nicht immer übereinstimmen.
Normalerweise wird der Begriff des Respekts im zwischenmenschlichen Kontext verwendet. Er kann jedoch auch auf Tiere, andere Länder, Moralansichten oder auf Gruppen verschiedener Art sowie auf Einrichtungen staatlicher oder religiöser Natur verwendet werden.
Die Steigerungsform von Respekt ist Ehrfurcht.
Ein respektvolles menschliches Miteinander beinhaltet vor allem Höflichkeit.
Respekt kann man sich nur gegenseitig und freiwillig erweisen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.