Was ist eine Affinität? – Aufklärung & Beispiel

Das Wort „Affinität“ ist ein sehr feines deutsches Wort, das oft zu hören ist. Der Sinn des Wortes „Affinität“ sollte jedem deutschsprachigen Menschen geläufig sein. Eine Ausdrucksweise durch ein solches, leicht gehobenes Vokabular verändert den Sprachfluss und hebt den Sprachstil ein wenig hervor. Das Wort „Affinität“ ist ein Nomen. Kommen wir mal zu dem Sinn und der eigentlichen Bedeutung des Wortes „Affinität“.

Was ist eine Affinität? – Beispiele

Bedeutung 1

1. Eine Affinität zu oder für etwas zu haben, heißt so viel wie einen Hang zu etwas zu haben.

Beispiele:

  • „Er hat eine Affinität für das Glücksspiel.“ = Jemand hat einen Hang oder eine Neigung zum Glücksspiel.
  • „Er hat eine Affinität für teure Autos.“ = Jemand hat eine Neigung zu teuren Autos oder Jemand mag teure Autos gerne leiden

Bedeutung 2

2. Eine Affinität für oder zu etwas zu haben, kann auch heißen, einen Sinn für oder einen Durchblick durch Etwas zu haben.

Beispiele:

  • „Er hat eine Affinität für unlösbare Aufgaben.“ = Jemand hat einen guten Sinn oder ein gutes Gespür dafür, um verzwickte Probleme zu lösen.
  • „Lass ihn das machen! Er hat dafür eine Affinität.“ = Jemand hat bei einer Sache einen Durchblick und soll die Sache erledigen.

Was ist eine Affinität? – Weitere Bedeutungen

Zusätzlich gibt es die Affinität als Fachbegriff in der Biochemie, der Biometrie, der Chemie, der Linguistik, der Marktforschung, der Mathematik, der Philosophie, der Textilindustrie und im Verkehr.

In den Fachgebieten wird der Begriff für bestimmte und klar definierte Umstände verwendet. Die Bedeutungen dieser Begriffe sind sehr fachspezifisch und müssen separat nachgeschlagen werden. Im Großen und Ganzen hat die Affinität nahezu immer etwas mit einem Zusammenhang zu tun, ob im direkten oder im indirekten Sinn.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein