Was bedeutet episch? – Erklärung, Definition & Beispiele

episch

Definition

Episch gilt als Bezeichnung für alle Texte, die der Epik zuzuordnen sind, auch wenn sie andere Elemente enthalten. Die Epik enthält vornehmlich erzählende Elemente. Außer in der germanistischen Kategorisierung kann der Begriff episch auch dann auftauchen, wenn eine Sache oder auch eine Handlung sehr detailgetreu aufgeführt wird. Alles wird beschrieben und nichts wird dabei vergessen.

Im Jargon kann dies eine Bezeichnung im Gamerbereich sein, wenn ein Spiel sehr detailreich und fantastisch ausgeschmückt ist.

Der Begriff Epik

Die Epik ist eine Geschichte oder eine Abhandlung, die nicht dazu bestimmt ist auf einer Bühne aufgeführt zu werden, sondern die in Schriftform alles so erzählt, dass es sich der Leser auch so gut vorstellen kann. Ursprünglich ist das Epos aber nicht, wie heute bekannt in Romanform aufgetreten, sondern wurde in Versen verfasst. Das Hexameter war dabei das angewendete Versmaß.

Ab dem 18 Jahrhundert konnten aber auch die Autoren ihre Erzählungen in einer Prosa verfassen. Sie haben sich von den Versen abgewandt und haben alles in einer zusammenhängenden Geschichte aufgeschrieben. Somit wurde die erzählende Literatur geschaffen, die sich vom Epos abhob.

Der Text gilt dann als episch, wenn er alles bis in das kleinste Detail berichtet. Dabei handelt es sich um Vorgänge, die in den meisten Fällen in der Vergangenheit liegen. In epischen Texten gibt es immer einen Erzähler, der die Handlung beschreibt. Dabei kann es sich um einen externen Erzähler handeln, der die Situation von außen betrachtet und wiedergibt, oder aber es gibt einen Erzähler aus der Ich-Perspektive. Er befindet sich unmittelbar in der Handlung und erzählt alles aus seiner Sicht. Dabei ist es wichtig, dass die eigenen Gefühle und Gedanken mit in die Erzählung einfließen und damit die Situation nicht nur deutlicher machen, sondern sich auch ein fiktives Bild dazu erstellen lässt. Man malt den Text also mit seinen Worten aus.

Episch in der Umgangssprache

Wie schon erwähnt, kann dieser Begriff auch in der Gamerszene verwendet werden. Hierbei handelt es sich um ein episches Spielerlebnis, wenn das Spiel bis in die kleinsten Details ausgeschmückt ist und auch die Handlung auf keinen Vorgang verzichtet. Dabei können auch Schlachten als episch bezeichnet werden oder Reisen durch das Spiel. Hierbei sind die Spiele sehr langanhaltend und haben einen großen Umfang.

Allerdings kann es auch als Epos bezeichnet werden, wenn die Erzählung, die während des Spiels stattfindet einen sehr großen Umfang enthält und damit sehr viele Situationen und lange Reisen und Abenteuer beschreibt.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein