
In der Zeit von Whatsapp und Telegram werden so viele Nachrichten versendet wie noch nie. Jeder ist immer und überall erreichbar. Unterstrichen werden geschriebene Worte oft durch Smileys, welche es mittlerweile in allen möglichen Variationen gibt. Egal, welches Gefühl oder welche Aussage man hervorheben will, mit Smileys gelingt es.
Ebenso wurden Abkürzungen immer beliebter, sei es ein gn8 (Gute Nacht) oder ein hdl (Hab dich lieb). Immer präsenter werden aber auch sogenannte Zahlencodes. Doch was bedeuten sie?
143 als Abkürzung
In Chats findet man häufiger die Zahlenkombination 143. Doch was bedeutet sie überhaupt? 143 ist die Codierung für „I Love You“. Wie setzt sich diese zusammen? Die einzelnen Ziffern stehen für die Anzahl an Buchstaben, die diese drei Wörter enthalten. Damit steht die 1 für „I“ die 4 für „Love“ und die 3 für „You“. Vor allem im englischen Sprachgebrauch nutzen viele Jugendliche solche Art von Codierungen, um ihrem Freund oder ihrer Freundin eine Liebesbotschaft zu senden. Die 143 kann auch gesteigert werden, beispielsweise mit der 286, sie setzt sich aus 2x 143 zusammen, übersetzt etwa „I Love You, I Love You“. Eine weitere Variante ist die 143637, welche ebenfalls als Steigerung genutzt wird. Sie bedeutet „I Love You Always And Forever“.
Klarer Ausdruck, geheime Botschaft
Während bei Smileys oft das Problem auftritt, dass jeder Mensch sie anders versteht und wahrnimmt, sind Zahlencodes eine klare Botschaft. Es bringt zudem eine gewisse Abwechslung in den Chat mit der/ dem Liebsten und ist eine Chance, neue gemeinsame Rituale aufzubauen. Auch wenn solche Zahlen mit Bedeutung generell weit verbreitet sind, gerade bei Jugendlichen, gibt es noch einige Menschen, die davon noch nie gehört haben. Somit besteht auch die Möglichkeit, sich untereinander noch geheime Botschaften zu senden, die nicht jeder beim Blick aufs Smartphone sofort versteht.
Die verbreitetsten Codes lehnen sich an die englische Sprache an.
Code 143
Und dann gibt es noch den Code 143. Dieser wird fast jedem von Ihnen bekannt vorkommen, egal ob aus dem Bekanntenkreis oder vielleicht sogar aus eigener Erfahrung. Sie lernen jemanden neu kennen, finden sich gut und es läuft vielleicht sogar auf etwas Festes hinaus. Leider passiert oft etwas sehr Unangenehmes: Das verfrühte „Ich liebe dich“. Manchmal ist eine Partei gefühlsmäßig schon viel weiter als die andere und diese drei Worte kann man nicht einfach zurücknehmen. Dies führt öfter als man denkt zu einer unangenehmen Situation für beide. Umgangssprachlich wird für diese Situation der „Code 143“ genutzt, um auszudrücken, dass man von jemandem mit dem Ausdruck seiner Gefühle überrumpelt wurde.
„143“ ein Ersatz für „Ich liebe dich“
Können 3 einfache Zahlen eine Liebeserklärung ersetzen? Im alltäglichen Chat ist dies für manche Menschen vielleicht der Fall. Natürlich würde wohl kaum jemand auf die Idee kommen, seinen Partner anzuschauen und nur Zahlen zu nennen. Für Jugendliche ist es ein Trend und eine Selbstverständlichkeit, sich über solche Kombination in Chats auszudrücken, anders sieht das schon bei jungen Erwachsenen aus. Vielleicht sind diese Abkürzungen wirklich mal etwas Neues im Austausch mit Ihrem Freund oder Ihrer Freundin, doch sind wir ehrlich: Eine liebevolle, ernstgemeinte Liebeserklärung drücken Sie immer noch am besten persönlich und mit vollen Sätzen aus.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.