Was bedeutet redundant? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Was bedeutet redundant

Eigenschaften – Ursprung – Wortherkunft

Wortart

Bei redundant handelt es sich um ein Adjektiv.

Steigerung

redundant – redundanter – am redundantesten
Üblicherweise wird das Adjektiv in seiner Urform ohne Superlativ verwendet, in den Beispielen weiter unten wird aber exemplarisch eine Steigerung angewandt.

Ursprung

Das Adjektiv redundant stammt vom lateinischen redundatia ab, was so viel bedeutet wie Überfluss oder Überfülle aber auch überlaufend, sich reichlich ergießend.

Herkunft

Das Wort redundant wurde vor etwa 150 bis 200 Jahren aus dem Englischen in deutschen Sprachgebrauch übernommen.

Bedeutungen

Dieses Adjektiv hat mehrere Bedeutungen, welche davon abhängen, in welchem Kontext es verwendet wird:

In der Informationstheorie

Hier bedeutet redundant, dass man Informationen weglassen kann, ohne dass es zu einem Informationsverlust kommt. Es ist als Information nicht immer notwendig. In der Unterkategorie Kodierungstheorie wird Redundanz weiter unterteilt in Verteilungs- und Bindungsredundanz. Genauso kann es manchmal notwendig sein, Informationen laufend zu wiederholen. Ein redundanter Code ist beispielsweise eine Zeile, die sich in verschiedenen Etappen oder sogar Programmen wiederholt. Ohne diesen Aufbau würden die Programme nicht laufen.

In der Kommunikationstheorie

Hier steht redundant für wiederholte Erwähnung einer Information. Das kann sogar im positiven Sinn gemeint sein. Wichtige Informationen werden beispielsweise in Vorträgen redundant wiederholt, damit sie bei den Zuhörern besser in Erinnerung bleiben und verankert werden. In diesem Fall spricht man von einer förderlichen Rendundanz. Unwichtige Wiederholungen fallen hingegen in den Bereich der leeren Rendundanz.

In der Technik

Hier ergibt sich ein deutlich abweichender Sinn aus dem Adjektiv redundant, und zwar handelt es sich um eine Reserve an Ressourchen, die hinterlegt werden. Wie zum Beispiel ein Reservemotor, der im Notfall für den Hauptmotor einspringen kann. Er ist nicht zwingend nötig, kann aber in Kriesensituationen die Rettung sein. Die weitere Einteilung erfolgt in heiße, kalte, Standby-, diversitäre und homogene Redundanz.

In der Biologie

Hier beschreibt es die Besonderheit des genetischen Codes, der dadurch flexibler ist.

Beispiele

Als Adjektiv – redundant

(1) Ihre Rhetorik ist redundant, sie wiederholt sich häufig. Ihre Vorträge wären gehaltvoller, wenn sie die redundanten Fakten aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen würde.
(2) Der Adel hat es mit der Darstellung seines Reichtums leider oft übertrieben, vor allem in der redundanten Menügestaltung, in der zum Beispiel gleich mehrere Tiere ineinander gefüllt serviert wurden.
(3) Seine Masterthesis wurde negativ bewertet, das sie mit nur wenigen Fakten gefüllt war, die bis ins redundateste Detail beschrieben wurden, bestückt mit Informationen, die für das Hauptthema nicht mehr relevant waren.

Als Hauptwort – Redundanz

(1) Um die Interessenten bei der Präsentation bei Laune zu halten, verzichten Sie bitte auf jedwede Redundanzen.
(2) Die Redundanz des Kollegen hat sich in der Beobachtung bei seiner Tätigkeit klar herausgestellt. Er ist für das Unternehmen in dieser Form nicht mehr tragbar. Es wird eine Versetzung in einen Bereich empfohlen, der seinen Kompetenzen entspricht.
(3) Nach eingehender Prüfung war eine eindeutige Redundanz verschiedener Teilbereiche offensichtlich. Die Arbeitsschritte werden nun neu geordnet, um Verzögerungen zu eliminieren.

Synonyme

Folgende sinnverwandte Begriffe können je nach Kontext verwendet werden:
überflüssig, Überfluss, Überfülle, konkomitant, zurückgestellt, wiederholt, mehrfach, oftmals

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein