Der Begriff „konservativ“ findet sich in der deutschen Sprache in unterschiedlichen Zusammenhängen wieder. Ableiten lässt sich das Wort auch von „konservieren“ was so viel bedeutet wie „haltbar machen oder bewahren“.
Traditionell
Das Wort „konservativ“ lässt sich auch mit „traditionell“ übersetzen. Personen mit einer eher konservativen Lebenseinstellung sind in der Regel weniger offen für neue Dinge und halten an alten Wertvorstellungen fest.
Beispiel:
Konservative Familie sehen immer noch die Frau als Hausfrau und Erzieherin der Kinder, während der Mann das Geld verdient und entscheidet was für die Familie wichtig ist. Emanzipation kommt in diesen Lebensformen häufig nicht vor.
Traditionelle Kleidung
Auch Kleidung kann konservativ sein. In manchen Kulturkreisen ist es noch immer verpönt, dass Frauen Hosen oder Anzüge tragen. Für Frauen mit einer konservativen Haltung kommen daher als Kleidung nur Kleider oder Röcke in Frage. Und auch dort gibt es noch Unterschiede, denn kurze Minikleider oder Miniröcke sind ebenso tabu wie Hosen.
Ähnliches gilt für die Frisuren. Hahnenkammfrisuren und Haarsträhnen in Pink oder Grün passen ebenso wenig ins Bild einer konservativen Einstellung wie Tattoos an Armen, Beinen und Oberkörper.
Konservativ als Begriff in der Medizin
Auch in medizinischen Zusammenhängen wird das Wort „konservativ“ sehr häufig gebraucht. Im medizinischen Fachjargon bedeutet der Begriff konservativ, dass bei der Behandlung von Patienten keine modernen Techniken oder Operationsmethoden eingesetzt werden müssen.
Beispiel:
Ein Patient hat sich bei einem Sturz das Wadenbein gebrochen. Der Bruch ist nicht verschoben, nicht offen und die Wunde auch nicht infiziert. Dies bedeutet, dass im Rahmen einer konservativen Behandlung das Bein nur mit einem Gips oder einer Schiene versorgt wird und keinerlei operative Maßnahmen für den Heilungsprozess angewendet werden müssen. Ergänzende Therapien wie Krankengymnastik, die Verabreichung von Schmerzmitteln oder das Kühlen bei Schwellungen können jedoch auch bei konservativen Methoden eingesetzt werden.
Konservative Politik
Einige politische Parteien stehen auch für eine konservative Politik. Auch hier bedeutet es, dass überwiegend traditionelle Sichtweisen vertreten werden.
Beispiel:
Keine sexuellen Kontakte vor der Ehe
Homosexuelle Ehen bei Paaren gleichen Geschlechts sind tabu
Frauen bleiben überwiegend daheim und versorgen Haushalt und Kinder
Zusammenleben ohne Trauschein ist nicht erwünscht
Die Zugehörigkeit zu einer Konfession spielt eine große Rolle
Menschen, die Angst vor Neuerungen im Alltag und Berufsleben haben, fühlen sich daher sehr oft zu konservativen Politikern und Parteien hingezogen.
Konservativ sein und Technik
Manche Menschen mit einer konservativen Haltung tun sich in vielen Fällen auch mit moderner Technik schwer. Sie besitzen kein Smartphone, bezahlen nie mit Karte, sondern immer nur bar und lehnen auch Computer, Onlinebanking und andere technische Errungenschaften der modernen und globalisierten Gesellschaft ab. Diese Einstellung ist jedoch nicht nur bei Senioren zu finden, es gibt auch jüngere Menschen, die sich weigern ihre Gewohnheiten anzupassen und sich ganz bewusst abgrenzen, indem Sie keine E-Mail Kontakte pflegen, nie online einkaufen und auch sonst Technik sehr skeptisch gegenüber stehen. Dies kann im Alltag manchmal schwierig sein, weil auch immer mehr Geschäfte, Behörden, Arbeitgeber, Kliniken und andere öffentliche Institutionen, verstärkt auf Online-Angebote im Internet, Live-Chat und E-Mail Verkehr setzen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.