
Immer mehr Menschen benutzten die Redewendung „rein hypothetisch“, welche natürlich beim Empfänger für entsprechende Reaktionen sorgen soll. Vor allem aber kommt dies darauf an, ob man die Verwendung des Begriffes „rein hypothetisch“ auch entsprechend versteht oder sich fragen muss, was genau hinter dieser Bedeutung steckt. Klar ist aber auch, dass diese Aussage sehr häufig und inflationär genutzt wird, sodass eine allgemeine Erklärung ohnehin nicht schaden kann.
„Rein hypothetisch“ – die allgemeine Bedeutung
Jeder weiß, dass hypothetische Fragen immer dann gestellt werden, wenn Betroffene sich eine Ist-Situation vorstellen sollen, in der sie stecken könnten, aber nicht in Wahrheit sind. Es geht also darum, mit der Begrifflichkeit „rein hypothetisch“ auszusagen, dass sich eine zu befragende Person oder Personen innerhalb einer Unterhaltung etwas vorstellen sollen, um zum Beispiel mögliche Ausgangssituationen, Verhaltensweisen und Reaktionen besser verstehen zu können. Die jeweilige Person, die die Begrifflichkeit „rein hypothetisch“ nutzt, kann dies zum Beispiel tun, um ihre Situation den Gesprächspartnern verständlicher zu machen, indem sie anhand eines Beispiels deren Vorstellung für bestimmte Situationen schärft. Es können aber auch komplett hypothetische Situationen sein, in der noch nie jemand gesteckt hat und man sich einfach nur vorstellt, es wäre so, um darüber nachdenken zu können, wie man reagieren würde.
Synonyme für die Begrifflichkeit „rein hypothetisch“
Da die Begrifflichkeit „rein hypothetisch“ auch nichts weiter aussagt, als das man sich gewisse Situationen vorstellen soll, um eine mögliche Reaktion zu erwägen, kann man hier verschiedene Synonyme nutzen. Unter anderem wäre „theoretisch“ eine sehr passende Alternative zu rein hypothetisch. In einem Satz könnte das Synonym zum Beispiel folgender Maßen verwendet werden:“Nehmen wir einmal theoretisch an, dass dein Partner nicht betrügen würde – wie würdest du reagieren?“
Ein weiteres Synonym wäre „rein gedanklich“, welches natürlich auf Anhieb klar macht, dass es sich hier lediglich um Gedankenspiele handelt statt einem reellen Szenario. Ebenso das Synonym „spekulativ“ kann hier sehr gut angewandt werden, welches ebenso untermauert, dass es sich um eine fiktive Situation handelt.
Beispiele für die Verwendung „rein hypothetisch“
Viele benutzen die Aussage „rein hypothetisch“ und dennoch wissen noch immer zu wenige, wann dieses Statement am besten passt. Das lag bis vor Kurzem sicherlich daran, dass man diese Aussage immer etwas falsch interpretiert hat, aber anhand folgender Beispiele sollte klar werden, was man mit der hypothetischen Aussage eigentlich andeuten möchte.
1. Deine Frau sagt dir, rein hypothetisch, dass sie schwanger sei, wie würdest du reagieren?
Dieser Satz kann jetzt x-fach variiert werden und bedeutet dennoch immer dasselbe. „Mal angenommen deine Frau ist schwanger…“ wäre ebenso als Synonym für „rein hypothetisch“ zu sehen und bedeutet weiterhin dasselbe. Denn es geht immer um Situationen, die nicht zutreffend sind, aber Gegenstand der Unterhaltung sein sollen. Mit dem Ziel, die möglichen Reaktionen und Verhaltensweisen im Vorfeld deuten zu können, gleichwohl man nicht in der jeweiligen Situation steckt. Auch kann es zielführend sein, eine hypothetische Aussage zu treffen, wenn man seinen Kumpels, Bekannten, Verwandten und Freunden erklären möchte, wieso man wie in einer anderen Situation reagiert hat. Weitere Beispiele könnten derweil sein:
2. Mal angenommen du gewinnst im Lotto, was würdest du mit dem Geld tun?
Diese zwei Beispiele sollten schon deutlich machen, wieso „rein hypothetisch“ auch wirklich eher als Gedankenspiel zu werten ist. Dennoch wird diese Form der Unterhaltung immer wieder genutzt und das auch vollkommen zurecht. Sie neigt dazu, Konversationen anzuregen, einfach ein wenig nachzudenken und sich in Situationen hineinversetzen zu können, die nicht oder noch nicht stattgefunden haben. So leicht ist die Begrifflichkeit „rein hypothetisch“ zu erklären und ganz sicher stellen jetzt viele Leser/-innen fest, dass sie im Grunde wussten, was sie bedeutet und diese Redewendung oder ähnliche Variationen schon häufiger benutzt haben werden.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.