Was bedeutet Diskrepanz? – Synonyme, Beispiele & Gegenteil

Was bedeutet Diskrepanz? - Synonyme, Beispiele & Gegenteil

Diskrepanz ist ein Missverhältnis zwischen zwei Sachen und die Widersprüchlichkeit, die sie miteinander haben. Es handelt sich also beispielsweise um zwei Aussagen oder Sachverhalte, über die gesprochen wird. Eine Diskrepanz kann aber auch über den Hergang eines Verkehrsunfalls entstehen, wenn zwei Zeugen widersprüchliche Aussagen liefern. Die Diskrepanz kann auch in der Mathematik vorkommen, wenn die Abweichung eines Objektes von einer Tatsache nur mit Schwierigkeiten erreicht werden kann.
Wenn ein Politiker Versprechungen macht und nach seiner Wahl sich nicht mehr an diese hält, stehen die Sachverhalte über das Handeln und Reden in einer Diskrepanz.

In der Pädagogik entdeckt man ebenfalls oft Diskrepanzen, wenn ein Kind zum Beispiel hochbegabt in Deutsch ist, aber in der Schule in Deutsch schlechte Noten hat. In der Literatur stellen Diskrepanzen dar, wenn Kontraste ein Stilmittel darstellen. Gemälde von Künstlern zeigen zum Beispiel, dass ein Bild stumm ist und dennoch eine laute Wirkung hat.

Das Wort „Diskrepanz“ kommt aus dem Lateinischen „Discrepantia“ und bedeutet so viel wie „Entlehnung“. „Discepare“ bedeutet außerdem „auseinander krachen“, woran man schon sehen kann, dass es um einen starken Gegensatz geht und die Dinge nicht im Einklang miteinander stehen. Wenn zwei Sachen auseinanderkrachen, entsteht eine gewisse Kluft, die nicht mehr überwindbar ist. Die lateinische Vorsilbe „Dis“ zeigt an, dass es um Meinungen geht, die niemals miteinander harmonieren können. Das wird vor allem in der Musik sichtbar. Hier gibt es nämlich die „Dissonanz“. Dissonanz bedeutet, wenn Töne nicht harmonisch zusammen klingen und unangenehm auf den Zuhörer wirken. Im 16. Jahrhundert wurde es in den deutschen Wortschatz integriert.

Beispielssätze:

  • „Hier kann man besonders gut die Diskrepanz zwischen Sehnsucht und der Realität sehen.“
  • „Es ist eine Diskrepanz von Entfernung und Dabeisein, wenn man den Blick durch ein Teleskop richtet.“
  • „Es gibt eine Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Rationalität und der lebensweltlichen Hartnäckigkeit.“
  • „Ich und Du beschreiben eine Diskrepanz zwischen Liebe und Verachtung.“

Synonyme:

  • Gegensatz
  • Verschiedenheit
  • Kontrast
  • Abweichung
  • Kluft
  • Unterschied
  • Verschiedenartigkeit
  • Heterogenität
  • Inkonsequenz
  • Divergenz
  • Disproportionalität
  • Differenz
  • Antagonismus
  • Unstimmigkeit
  • Trennung
  • Verschiedenheit
  • Missverhältnis
  • Widersprüchlichkeit
  • Zwiespalt
  • Schere
  • Spannung
  • Abstand
  • Zerwürfnis
  • Spanne

Fazit:

Diskrepanz ist also die Widersprüchlichkeit im Handeln, aber auch im Reden von Personen. Der Begriff findet auch oft eine metaphorische Verwendung, da er im Alltag im bildlichen Sinne oft auftritt. Der Begriff selbst taucht nur selten auf. Das ist der Grund, warum die meisten ihn auch nicht kennen und erst einmal im deutschen Duden das Wort nachschlagen müssen, um sich einen Reim darauf bilden zu können. Diskrepanzen passieren uns ständig, da bestimmte Dinge oft nicht miteinander zusammenpassen, wie zum Beispiel Aussagen und Taten. Es reicht aber auch schon, wenn die Farbzusammenstellungen zusammen nicht gut aussehen. Während rot und schwarz gut miteinander aussehen, passen rot und pink gar nicht zusammen und bilden ein Missverständnis.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein