Was heißt evaluieren? – Bedeutung, Beispiele, Synonyme

Einleitung

Bedeutung von Evaluierung

Die Evaluierung, oft auch als Bewertung oder Überprüfung bezeichnet, ist ein entscheidendes Element in vielen Bereichen unseres Lebens. Von der Bildung über die Wirtschaft bis hin zur Gesundheitsversorgung – Evaluierungen helfen uns dabei, unsere Praktiken und Prozesse zu überprüfen, den Erfolg zu messen und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Eine Evaluierung kann dabei in vielerlei Hinsicht durchgeführt werden und dient immer dem Ziel, eine Situation oder Leistung besser zu verstehen, zu bewerten und letztendlich zu optimieren.

Wichtige Aspekte der Evaluierung

Evaluierungen sind komplex und können in ihrem Umfang, ihrer Methodik und ihrer Zielsetzung stark variieren. Manche Evaluierungen sind formell und strukturiert, andere wiederum informell und flexibel. Einige dienen dazu, Feedback zu sammeln und Veränderungen zu implementieren, während andere dazu genutzt werden, Leistung zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Ungeachtet des spezifischen Kontexts und der gewählten Methode sind jedoch einige Aspekte in der Regel immer relevant:

  1. Zielsetzung: Was soll mit der Evaluierung erreicht werden? Dies kann die Messung des Erfolgs, die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten oder die Sammlung von Feedback sein.
  2. Kriterien und Indikatoren: Anhand welcher Kriterien und Indikatoren soll gemessen werden? Dies können beispielsweise Leistungskennzahlen, Erfüllungsgrade oder qualitative Einschätzungen sein.
  3. Datenerhebung und -auswertung: Wie werden Daten erhoben und ausgewertet? Dies kann durch Umfragen, Beobachtungen, Tests oder andere Methoden geschehen.
  4. Interpretation und Nutzung der Ergebnisse: Wie werden die Ergebnisse interpretiert und genutzt? Dies kann zur Verbesserung der Praktiken, zur Entscheidungsfindung oder zur Kommunikation von Leistungen dienen.

Grundlegende Methoden der Evaluierung

Eine Evaluierung kann auf verschiedene Arten und mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt werden, je nach den spezifischen Zielen und Bedürfnissen des Kontexts. In diesem Abschnitt werden wir einige der gängigsten Methoden der Evaluierung betrachten.

Unterschiedliche Methoden der Evaluierung

Die Methoden der Evaluierung sind vielfältig und reichen von strukturierten Ansätzen, wie Tests und Umfragen, bis hin zu weniger formalisierten Praktiken, wie Beobachtungen und Interviews. Einige Evaluierungsmethoden konzentrieren sich auf quantitative Daten, wie Zahlen und Statistiken, während andere qualitative Daten bevorzugen, also Beschreibungen, Geschichten und Erfahrungen.

Hier sind einige der häufigsten Methoden:

  1. Umfragen und Fragebögen: Diese Methode wird häufig verwendet, um Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen einer größeren Gruppe von Personen zu erfassen. Sie sind nützlich, um eine breite Palette von Informationen zu sammeln und können quantitativ (geschlossene Fragen) oder qualitativ (offene Fragen) ausgerichtet sein.
  2. Tests und Prüfungen: Diese Methode wird oft in Bildungseinrichtungen verwendet, um das Wissen und die Fähigkeiten der Lernenden zu messen. Tests können standardisiert sein, um vergleichbare Ergebnisse zu liefern, oder sie können spezifisch auf die Bedürfnisse und Ziele eines bestimmten Kurses oder Programms zugeschnitten sein.
  3. Beobachtungen: Diese Methode kann verwendet werden, um das Verhalten, die Interaktionen oder die Leistung in natürlichen Umgebungen zu erfassen. Sie können strukturiert (mit vordefinierten Kriterien und Checklisten) oder unstrukturiert (flexibel und offen) sein.
  4. Interviews und Fokusgruppen: Diese Methoden werden oft verwendet, um tiefergehende und detaillierte Informationen zu sammeln. Sie ermöglichen ein besseres Verständnis der Perspektiven, Erfahrungen und Meinungen der Befragten.

Beschreibung und Beispiele für jede Methode

In den folgenden Abschnitten des Artikels werden wir diese Methoden genauer betrachten, ihre Vorteile und Nachteile diskutieren und Beispiele für ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten geben.

Vorteile der Evaluierung und wann sie durchgeführt werden sollte

Unabhängig von der gewählten Methode bringt die Evaluierung viele Vorteile mit sich. Sie ermöglicht eine objektive Bewertung der Leistung, hilft bei der Identifizierung von Stärken und Schwächen und liefert wertvolle Informationen für Entscheidungsprozesse und Verbesserungsmaßnahmen. Evaluierungen sollten immer dann durchgeführt werden, wenn eine fundierte Bewertung oder ein fundiertes Feedback benötigt wird – sei es zur Verbesserung eines Kurses oder Programms, zur Messung des Erfolgs eines Projekts oder zur Beurteilung der Leistung einer Person oder eines Teams.

Kriterien und Indikatoren bei der Evaluierung

Ein wesentlicher Aspekt jeder Evaluierung sind die Kriterien und Indikatoren, die zur Messung und Bewertung verwendet werden. Sie dienen als Benchmark, um den aktuellen Zustand oder die Leistung mit den festgelegten Zielen oder Standards zu vergleichen.

Definition und Bedeutung von Kriterien und Indikatoren

Kriterien sind die spezifischen Aspekte oder Merkmale, die bewertet werden sollen. Sie stellen die Grundlage für die Bewertung dar und sollten klar, relevant und messbar sein. Ein Kriterium könnte beispielsweise die „Zufriedenheit der Kunden“ in einem Kundendienstprojekt oder die „Fähigkeit zur Problemlösung“ in einem Bildungskontext sein.

Indikatoren sind die spezifischen Elemente oder Maßeinheiten, die zur Bewertung der Kriterien verwendet werden. Sie sind konkrete Beweise oder Datenpunkte, die anzeigen, inwieweit ein Kriterium erfüllt ist. Wenn das Kriterium beispielsweise die „Zufriedenheit der Kunden“ ist, könnte ein Indikator die „Anzahl der positiven Kundenbewertungen“ oder die „Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsumfrage“ sein.

Rolle bei der Evaluierung

Kriterien und Indikatoren spielen eine zentrale Rolle in der Evaluierung, da sie bestimmen, was gemessen wird und wie der Erfolg definiert wird. Sie helfen, die Evaluierung zu fokussieren und sie an den Zielen und Erwartungen auszurichten. Ohne klare Kriterien und Indikatoren wäre es schwierig, objektive und aussagekräftige Bewertungen durchzuführen.

Beispiele für gängige Kriterien und Indikatoren

Es gibt unzählige mögliche Kriterien und Indikatoren, je nachdem, was in einem bestimmten Kontext bewertet werden soll. Hier sind einige Beispiele:

  • In einem Bildungskontext könnten Kriterien die Beherrschung bestimmter Fähigkeiten oder Kenntnisse sein, und Indikatoren könnten die Punktzahl in Tests oder die Qualität von Projekten und Aufgaben sein.
  • In einem Geschäftskontext könnten Kriterien die finanzielle Leistung oder die Kundenzufriedenheit sein, und Indikatoren könnten der Umsatz, der Gewinn oder die Ergebnisse von Kundenumfragen sein.
  • In einem Gesundheitskontext könnten Kriterien die Wirksamkeit einer Behandlung oder die Lebensqualität der Patienten sein, und Indikatoren könnten die Gesundheitsstatistiken oder die Ergebnisse von Patientenumfragen sein.

Formative vs. Summative Evaluierung

In der Praxis der Evaluierung gibt es zwei grundlegende Typen, die oft zur Anwendung kommen: formative und summative Evaluierungen. Beide Typen haben spezifische Ziele und werden zu unterschiedlichen Zeiten während des Prozesses oder Projekts durchgeführt.

Definitionen und Unterschiede

Formative Evaluierungen sind in der Regel während des Ablaufs eines Prozesses oder Projekts eingebettet und dienen dazu, kontinuierliches Feedback zu liefern. Sie unterstützen die laufende Verbesserung und Anpassung der Strategien oder Maßnahmen. Sie sind eher prozessorientiert und konzentrieren sich auf die Frage „Wie können wir das verbessern?“

Beispiele für formative Evaluierungen sind die laufende Beurteilung der Leistung eines Schülers in einem Schuljahr, die Überprüfung der Fortschritte in einem Entwicklungsprojekt oder die Sammlung von Kundenfeedback in einem Pilotprodukttest.

Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Summative Evaluierungen auf die abschließende Beurteilung am Ende eines Prozesses oder Projekts. Sie messen den Erfolg oder das Ergebnis im Hinblick auf vordefinierte Ziele oder Standards. Sie sind eher produktorientiert und konzentrieren sich auf die Frage „Haben wir unsere Ziele erreicht?“

Beispiele für summative Evaluierungen sind die abschließende Prüfung in einem Kurs, die Endbewertung eines Projekts oder die Marktanalyse nach der Produkteinführung.

Wann und wie jede verwendet wird

Formative Evaluierungen werden am besten kontinuierlich während des gesamten Prozesses oder Projekts eingesetzt, um Feedback zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen. Sie sind flexibel und reaktionsschnell und können auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, wie z.B. durch Beobachtungen, Feedback-Gespräche oder informelle Tests.

Summative Evaluierungen hingegen werden in der Regel am Ende eines Prozesses oder Projekts durchgeführt, um den Gesamterfolg zu messen und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie sind oft formal und strukturiert und können durch Methoden wie Tests, Umfragen oder datengesteuerte Analysen durchgeführt werden.

Vor- und Nachteile beider Methoden

Beide Evaluierungstypen haben ihre Vor- und Nachteile. Formative Evaluierungen ermöglichen eine ständige Anpassung und Verbesserung, können aber auch zeitaufwendig und schwierig zu verwalten sein. Summative Evaluierungen bieten klare und abschließende Ergebnisse, können aber auch die laufenden Bedürfnisse und Anpassungen übersehen.

In der Praxis werden formative und summative Evaluierungen oft zusammen verwendet, um ein umfassendes Bild der Leistung und des Erfolgs zu erhalten.

Qualitative vs. Quantitative Evaluierung

Die Methoden der Evaluierung lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: qualitative und quantitative Evaluierung. Beide Ansätze liefern wertvolle Informationen und können oft zusammen verwendet werden, um ein umfassendes Bild von dem zu evaluierenden Gegenstand oder Prozess zu erhalten.

Definitionen und Unterschiede

Quantitative Evaluierung verwendet numerische Daten und statistische Analysen, um Ergebnisse zu messen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie bietet messbare und oft vergleichbare Daten, wie z.B. Testergebnisse, Umsatzzahlen oder Umfrageantworten auf einer Skala. Quantitative Evaluierungen eignen sich gut für die Messung konkreter Ziele und Ergebnisse, sie können jedoch nuancierte oder subjektive Aspekte übersehen.

Qualitative Evaluierung hingegen konzentriert sich auf nicht-numerische Daten, wie z.B. Beschreibungen, Beobachtungen oder Interviews. Sie liefert detaillierte und tiefe Einblicke in Erfahrungen, Meinungen und Kontexte, die nicht leicht in Zahlen zu fassen sind. Qualitative Evaluierungen eignen sich gut für das Verständnis von Wahrnehmungen, Einstellungen und Prozessen, sie können jedoch subjektiv sein und es ist oft schwieriger, ihre Ergebnisse zu vergleichen oder zu verallgemeinern.

Wann und wie jede verwendet wird

Quantitative Evaluierungen sind besonders nützlich, wenn Sie messbare Ziele haben und klare, objektive Ergebnisse benötigen. Sie werden oft durch Tests, Umfragen oder Datenanalysen durchgeführt und können helfen, den Fortschritt zu messen, die Leistung zu vergleichen oder Trends zu identifizieren.

Qualitative Evaluierungen sind besonders wertvoll, wenn Sie tiefergehende Einblicke oder ein besseres Verständnis von Kontexten, Erfahrungen oder Prozessen suchen. Sie werden oft durch Interviews, Beobachtungen oder Textanalysen durchgeführt und können helfen, Probleme zu identifizieren, Feedback zu interpretieren oder neue Ideen zu generieren.

Vor- und Nachteile beider Methoden

Beide Evaluierungsarten haben ihre Stärken und Schwächen. Quantitative Evaluierungen sind oft einfacher zu analysieren und zu präsentieren, können aber wichtige Details oder Zusammenhänge übersehen. Qualitative Evaluierungen bieten eine reiche und detaillierte Perspektive, können aber zeitaufwendig sein und erfordern eine sorgfältige Interpretation.

In vielen Fällen ist die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden der beste Ansatz, um ein vollständiges und nuanciertes Bild von dem zu evaluierenden Gegenstand oder Prozess zu erhalten.

Interpretation der Ergebnisse einer Evaluierung

Sobald die Evaluierung durchgeführt wurde, ist ein entscheidender Schritt die Interpretation der Ergebnisse. Dieser Prozess kann je nach Art und Umfang der gesammelten Daten komplex sein. Es ist wichtig, die Ergebnisse im Kontext der Evaluierungsziele und -kriterien zu betrachten und sie auf eine Weise zu interpretieren, die sinnvoll und nützlich ist.

Wie man Ergebnisse interpretiert

Die Interpretation der Ergebnisse hängt stark von der Art der Evaluierung und den gesammelten Daten ab. Bei quantitativen Evaluierungen kann dies die Analyse statistischer Muster, der Vergleich von Zahlen oder der Blick auf Trends und Veränderungen im Laufe der Zeit umfassen. Bei qualitativen Evaluierungen kann die Interpretation die Analyse von Texten, die Identifizierung von Themen oder Mustern oder die Reflexion über persönliche Erfahrungen und Perspektiven umfassen.

Es ist wichtig, die Ergebnisse im Kontext zu betrachten und vorsichtig mit Generalisierungen oder Schlussfolgerungen umzugehen. Auch wenn Zahlen oder Daten eindeutig erscheinen mögen, können sie ohne einen angemessenen Kontext oder ein Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse missverstanden werden.

Nutzung der Ergebnisse zur Verbesserung

Die Ergebnisse einer Evaluierung sind wertvoll, weil sie verwendet werden können, um Verbesserungen vorzunehmen. Dies kann die Anpassung von Strategien oder Praktiken, die Änderung von Zielen oder Prioritäten oder die Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise umfassen.

Die Ergebnisse können auch verwendet werden, um Erfolge zu feiern und zu kommunizieren, um Beteiligte zu motivieren und um Verantwortlichkeit zu fördern. Sie können auch dazu beitragen, Lernen und Entwicklung zu unterstützen, indem sie Rückmeldungen und Erkenntnisse liefern, die dazu beitragen können, Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern.

Selbst- und Peer-Evaluierung

Zwei wichtige und gebräuchliche Formen der Evaluierung sind die Selbst- und die Peer-Evaluierung. Beide bieten einzigartige Perspektiven und können einen erheblichen Mehrwert für den Evaluierungsprozess bieten.

Definitionen und Unterschiede

Selbst-Evaluierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Individuen ihre eigene Arbeit oder Leistung bewerten. Dies kann eine Überprüfung der eigenen Fähigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten oder Leistungen umfassen und ist oft ein wichtiger Teil des persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesses. Selbst-Evaluierung fördert die Selbstreflexion, das Selbstbewusstsein und die Selbstverbesserung.

Peer-Evaluierung, auch bekannt als Gleichrangigenbewertung, bezieht sich auf den Prozess, bei dem Individuen die Arbeit oder Leistung ihrer Kollegen bewerten. Dies kann eine Überprüfung der Qualität der Arbeit, der Beiträge zum Team oder der allgemeinen Leistung umfassen. Peer-Evaluierung fördert die kollegiale Rückmeldung, die Teamarbeit und die gemeinsame Verantwortung.

Wann und wie jede verwendet wird

Selbst- und Peer-Evaluierungen werden häufig in Bildungs- und Arbeitsumgebungen eingesetzt. Sie können formell oder informell sein und können in regelmäßigen Abständen oder nach Bedarf durchgeführt werden.

Selbst-Evaluierungen können dazu beitragen, den eigenen Lernprozess zu verstehen, die persönlichen Fortschritte zu verfolgen und Ziele für die zukünftige Entwicklung zu setzen. Sie können durch Reflexionsaufsätze, Lerntagebücher, Selbstbewertungsskalen oder Entwicklungsgespräche durchgeführt werden.

Peer-Evaluierungen können dazu beitragen, eine Kultur des Feedbacks zu fördern, die Perspektive der Kollegen zu verstehen und die Qualität der Arbeit oder Beiträge zu verbessern. Sie können durch gegenseitige Bewertung von Projekten, Peer-Feedback-Sitzungen, 360-Grad-Feedback oder Team-Bewertungsskalen durchgeführt werden.

Vor- und Nachteile beider Methoden

Sowohl Selbst- als auch Peer-Evaluierungen haben ihre Stärken und Schwächen. Selbst-Evaluierungen ermöglichen eine tiefe Selbstreflexion und Eigenverantwortung, können aber auch von Selbstwahrnehmungsverzerrungen beeinflusst werden. Peer-Evaluierungen bieten eine wertvolle Perspektive von Kollegen, können aber auch von persönlichen Beziehungen oder Konflikten beeinflusst werden.

Trotz ihrer Herausforderungen können Selbst- und Peer-Evaluierungen ein wertvoller Bestandteil des Evaluierungsprozesses sein, wenn sie sorgfältig und bewusst durchgeführt werden.

Bewertung vs. Evaluierung

Obwohl die Begriffe „Bewertung“ und „Evaluierung“ oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede zwischen den beiden, die insbesondere in bestimmten Kontexten relevant sein können.

Definitionen und Unterschiede

Eine Bewertung ist im Allgemeinen ein Prozess, der dazu dient, den Wert, die Bedeutung oder den Zustand von etwas zu bestimmen. Sie kann formell oder informell sein und wird oft dazu verwendet, eine endgültige Beurteilung oder ein Urteil zu fällen. Bewertungen konzentrieren sich oft auf das Endergebnis und sind in der Regel quantitativ.

Eine Evaluierung, wie bereits in diesem Artikel besprochen, ist eine systematische und objektive Beurteilung von etwas. Sie kann formell oder informell sein, aber sie ist in der Regel strukturierter und gründlicher als eine Bewertung. Evaluierungen können sowohl formative als auch summative Elemente enthalten und können qualitative oder quantitative Methoden verwenden.

Wann und wie jede verwendet wird

Bewertungen werden oft in Situationen verwendet, in denen eine endgültige Entscheidung oder Beurteilung erforderlich ist, wie z.B. die Bewertung einer Prüfungsleistung, die Beurteilung der Qualität eines Produkts oder die Beurteilung der Leistung eines Mitarbeiters.

Evaluierungen werden eher in Situationen verwendet, in denen ein detailliertes Verständnis oder eine gründliche Analyse erforderlich ist, wie z.B. die Evaluierung eines Unterrichtsprogramms, die Evaluierung der Auswirkungen einer Politik oder die Evaluierung der Effektivität eines Projekts.

Beispiele für beide

Ein Beispiel für eine Bewertung könnte die Notenvergabe in einem Kurs sein, bei der die Leistung der Schüler anhand von Prüfungen und Projekten bewertet wird. Ein weiteres Beispiel könnte die Leistungsbeurteilung eines Mitarbeiters sein, die oft einmal im Jahr durchgeführt wird, um die Leistung zu bewerten und Entscheidungen über Beförderungen oder Gehaltserhöhungen zu treffen.

Ein Beispiel für eine Evaluierung könnte die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung eines Unterrichtsplans sein, um den Lernfortschritt zu unterstützen und zu verbessern. Ein weiteres Beispiel könnte die Evaluierung eines Pilotprojekts sein, bei der sowohl quantitative als auch qualitative Daten gesammelt werden, um die Auswirkungen, den Erfolg und die Verbesserungsmöglichkeiten zu verstehen.

Nutzung von Feedback aus der Evaluierung

Einer der Hauptzwecke einer Evaluierung ist es, Feedback zu sammeln, das zur Verbesserung genutzt werden kann. Dieses Feedback kann auf verschiedene Weisen genutzt werden, je nachdem, was evaluiert wurde und welche Ziele die Evaluierung hatte.

Möglichkeiten zur Nutzung von Feedback

Das Feedback aus einer Evaluierung kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Verbesserung der Praktiken oder Prozesse: Feedback kann Hinweise auf Bereiche geben, die verbessert oder geändert werden sollten. Dies kann die Änderung von Unterrichtsmethoden in einer Schule, die Anpassung von Arbeitsabläufen in einem Unternehmen oder die Optimierung von Behandlungsprotokollen in einem Krankenhaus umfassen.
  • Entscheidungsfindung: Feedback kann dazu dienen, informierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann die Auswahl eines neuen Kurslehrbuchs, die Festlegung der Unternehmensstrategie oder die Entscheidung über die Zuteilung von Ressourcen umfassen.
  • Lernen und Entwicklung: Feedback kann helfen, das Lernen und die Entwicklung zu unterstützen. Dies kann das Verständnis von Stärken und Schwächen, das Setzen von Lernzielen oder das Identifizieren von Entwicklungsbedürfnissen umfassen.

Feedback effektiv kommunizieren

Um das Feedback effektiv zu nutzen, ist es wichtig, es effektiv zu kommunizieren. Dies kann bedeuten, Feedback in einer klaren und verständlichen Weise zu präsentieren, positive sowie verbesserungsbedürftige Aspekte hervorzuheben, konstruktive und lösungsorientierte Vorschläge zu machen und eine offene und respektvolle Kommunikation zu fördern.

Feedback sollte immer im Kontext betrachtet und mit Sensibilität und Respekt behandelt werden. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Ziel des Feedbacks nicht darin besteht, zu kritisieren oder zu bestrafen, sondern zu lernen, zu verbessern und zu wachsen.

Fazit

Evaluierung ist ein vielschichtiges und wichtiges Feld, das von der Beurteilung einzelner Personen bis hin zur Überprüfung von Programmen und Projekten auf organisatorischer Ebene reicht. Obwohl der Begriff „Evaluierung“ in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet werden kann, hat er immer das gleiche grundlegende Ziel: eine informierte Beurteilung durchzuführen, um Lernen und Verbesserung zu fördern.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine Evaluierung klar definierte Ziele haben, geeignete Methoden zur Datenerhebung und -analyse verwenden, nützliche und anwendbare Ergebnisse liefern und ethische Standards und Prinzipien einhalten. Darüber hinaus sollte sie transparent und offen sein, um Vertrauen und Verständnis zu fördern.

Die Datenerhebung spielt eine zentrale Rolle in der Evaluierung und die Qualität der gesammelten Daten kann erheblichen Einfluss auf die Gültigkeit und Nützlichkeit der Evaluierungsergebnisse haben. Feedback aus der Evaluierung kann auf vielfältige Weise genutzt werden, von der Verbesserung der Praxis bis zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und des Lernens.

„Evaluierungskompetenz“ ist eine wichtige Fähigkeit, die entwickelt und geschätzt werden sollte. Sie ermöglicht es Menschen, fundierte Beurteilungen vorzunehmen, nützliche Feedbacks zu geben und zu empfangen, und kontinuierlich zu lernen und sich zu verbessern.

Letztendlich ist die Evaluierung ein leistungsstarkes Werkzeug für Lernen, Wachstum und Veränderung. Durch ein tieferes Verständnis und eine effektivere Anwendung der Evaluierung können wir unsere Praktiken verbessern, unsere Ziele erreichen und eine bessere Zukunft gestalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein