
Der Begriff „grotesk“ wird vor allem in Unterhaltungsmedien, wie etwa Filme oder Kunst, verwendet und beschreibt eine bestimmte Art der Darstellung. Eine groteske Veranschaulichung weicht dabei meist von der uns bekannten Form ab. Ein Lebewesen oder eine Situation wird dabei verzerrt oder abweichend der uns bekannten Realität dargestellt. Dies kann sogar bis hin zum Horror gehen, muss es aber nicht in allen Fällen. Woher der Begriff kommt, welche Beispiele und Synonyme es gibt, all das wird in diesem Artikel erklärt.
Aufklärung
Das Wort grotesk hat mehrere Ursprünge, darunter Französisch (grotesque) und Italienisch (grottesco). Wie bereits erwähnt, stammt es aus dem künstlerischen Bereich und wird auch heute noch dort verwendet. Das italienische Wort bezieht sich hierbei auf die Grotte, also eine bestimmte Art einer Höhle. Grotesk oder groteske Kunst (grottesca pittura) war zunächst eine Bezeichnung für eine spezielle Form der Decken- und Wandmalerei in der Renaissance, welche oftmals einen seltsamen und verschnörkelten Charakter hatte. Später bezog es sich auch auf Kunst, welche entgegen den allgemeinen Regeln steht, darunter Formen wie der Expressionismus oder Surrealismus. Auch in der Musik wird grotesk verwendet, wenn Klänge auf seltsame Arten vermischt werden. Es wird ebenfalls in anderen künstlerischen Bereichen, wie Literatur und Film, verwendet.
Im alltäglichen Gebrauch wird grotesk als eine Bezeichnung für eine verzerrte oder unnatürliche Darstellung von Dingen verwendet. Dabei kann dies auch lächerlich oder gruselig wirken, je nach Kontext. Demnach kann die Reaktion darauf positiv als auch negativ wirken. Grotesk kann auf vieles zutreffend sein, was in den folgenden Beispielen näher erläutert wird. Dabei wird der Begriff in seinen verschiedenen Verwendungsweisen vorgestellt.
Beispiele
Grotesk wird vor allem in künstlerischen Darstellungen verwendet. Dabei sind es meist Werke, welche von der uns bekannten Norm abweichen. Menschen oder Szenarien werden verzerrt und nicht der Realität entsprechend dargestellt. Vor allem die Gesichtszüge, zum Beispiel in der bildenden Kunst, können dabei stark verzogen sein. Einige dieser Darstellungen können Interesse wecken, während andere vielleicht ein Gefühl des Horrors auslösen.
Ein Beispiel für den grotesken Ausdruck in der Kunst ist zum einen das Werk „Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dali. Dieses Bild fällt durch seine groteske Darstellung von Uhren, und damit Zeit als Konzept, auf. Weitere Künstler aus diesem Feld sind unter anderem Francis Bacon, Pablo Picasso oder Hieronymus Bosch. In literarischen Werken fällt das Groteske durch Widersprüche in Gestaltung und Sprache auf. Die Werke sind meist dem Fantasy oder Horror zuzuordnen. Ein bekanntes Schriftstück ist zum Beispiel „Alice in Wunderland“ von Lewis Carroll, was durch seine skurrile Welt und Charaktere heraussticht. Andere Autoren sind Edgar Allan Poe oder E.T.A. Hoffmann, mit ihren teils gruseligen und grotesken Geschichten.
Auch alltägliche Aussagen von Personen können grotesk sein, wenn der Sprechende eine verzerrte Wahrnehmung der Realität hat. Dies kann man sagen, wenn jemand zum Beispiel etwas sagt, was fernab der eigentlichen Möglichkeiten steht oder bizarr wirkt. Es können auch widersprüchliche Aussagen oder Paradoxe sein, welche nicht der Situation angemessen sind. In diesem Sinne kann auch Humor sehr grotesk sein, das heißt, er ist meist dunkler und komischer als gewöhnlicher Humor
Zudem kann sich grotesk auch auf bestimmte Situationen oder das Verhalten eines Menschen beziehen. Auch hier gilt wieder, dass diese zunehmend verzerrt oder absurd wirken. Ein Clown auf einer Beerdigung wäre zum Beispiele eine sehr groteske Darstellung, da sich beides eigentlich ausschließt.
Synonyme
In der bisherigen Erklärung sind schon einige Begriffe gefallen, welche anstelle von grotesk verwendet werden können. Man kann das Wort auf sehr viele verschiedene Arten ausdrücken, darunter gibt es Worte wie absurd, bizarr oder skurril. All diese beschreiben ähnliche Darstellungen, welche von der uns bekannten Realität abweichen oder in bestimmten Situationen als unangebracht gesehen werden. Dabei werden diese Begriffe häufig in künstlerischen oder literarischen Bereichen eingesetzt. Alltägliche Worte aus der Umgangssprache sind unter anderem komisch, sonderbar oder lächerlich. Diese sind direkter in unseren normalen Sprachgebrauch integriert, aber haben eine ähnliche Bedeutung wie grotesk.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.