Was bedeutet „bundesweit“? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Was bedeutet

Immer wieder ist in den Nachrichten von „bundesweit“ die Rede. Maßnahme X gilt bundesweit und ebenso Gesetz Y. Was bedeutet das eigentlich? Wann kann man den Begriff nutzen und was könnten Synonyme sein?

Aufbau des Staates

Ein Staat wie die Bundesrepublik ist immer in Einheiten gegliedert, die man in verschiedene kleinere Teile teilen kann. Der Bund, der das ganze Land erfasst. Dann das Bundesland. Dann der Kreis, die Kommunen, die Städte, Gemeinden, Stadtteile und so weiter und sofort. Und jeder dieser Teile kann einen kleinen Teil selbst bestimmen und sich selbst Maßnahmen ausdenken oder Regeln und so weiter. In einer Pandemie kann ein Landkreis in den Lockdown gehen, der Nachbarkreis aber nicht.

Der ganze Staat

Hat man aber eine Maßnahme oder ein Gesetz oder sonstige Regeln, die „bundesweit“ gelten, dann gelten sie für alle auf dem gesamten Staatsgebiet. Vom Norden bis in den Süden und von Ost nach West. Man kann den Regeln nicht entkommen und nicht einfach in ein anderes Bundesland ziehen und sich dort wohlfühlen und verschont bleiben. „Bundesweit“ meint also soviel wie „umfassend“ „allumfassend“ „für alle“ oder sonst etwas, was alles beschreibt.

Bundesrecht schlägt Landesrecht

In der Bundesrepublik ist es so, dass das Bundesrecht das Landesrecht schlägt und so weiter. Es kann ein Gesetz auf Landesebene existieren, was die Todesstrafe vorsieht, aber das Grundgesetz weist die Todesstrafe als abgeschafft aus und daher ist das Landesrecht dahingehend obsolet.

Wirkt beruhigend

Wenn etwas bundesweit gilt, geregelt wird oder veranstaltet wird, dann wirkt das auf Menschen beruhigend. Man muss sich nicht dauernd erkundigen, wo nun was gilt und warum. Es ist letztlich egal, denn überall gilt dasselbe, ganz gleich, in welchem Landkreis man sich bewegt und wo man jemanden besuchen möchte oder wohin man auch ziehen will. Bei einem bundeweit einheitlichen Bildungsrecht müsste man sich nicht überlegen, ob man mit seinen Kindern woanders hinzieht, denn der Bildungsplan wäre überall gleich. So auch mit Maßnahmen, Gesetzen, Steuern und so weiter. Man fühlt sich beruhigter, wohler, alles ist eine Einheit und kein Flickenteppich, der es anstrengend macht, sich dauernd auf dem Laufenden zu halten, bis hin zur reinen Unmöglichkeit.

Föderalismus der BRD

Die Bundesrepublik ist seither föderalistisch gegliedert. Das heißt, es gibt Bundesländer mit einer teilweisen Autonomie in der Regierung und Gesetzgebung. Das geht auf eine Zeit zurück, wo es noch viele kleine Länder gab, die Eigenständig waren, eigene Zeitzonen, Maßeinheiten und Währungen hatten, auf dem Gebiet, was wir heute Deutschland nennen. Dieses Chaos hat man überwunden und gewisse Dinge gelten dann eben bundesweit, damit man beruhigt von Stadt zu Stadt fahren kann, von Land zu Land ziehen kann und man kann sich verlassen, dass es hier auch gilt wie Zuhause. Und dennoch gibt es viele kleine Einheiten der Verwaltung wie Länder oder Kreise oder Städte, damit man direkt vor Ort helfen kann, vor Ort entscheiden von Leuten, die sich mit der Region auskennen. Es muss also beides zusammengehen, nicht getrennt, denn so ist die optimale Verwaltung gegeben und Hilfe kommt schnell und Rechtstaatlichkeit greift.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein