
Als Zeitangabe springt oft das Wort „zeitnah“ ins Auge. Auch bei gesetzten Fristen findet man in der Regel den Hinweis, dass gewisse Dinge zeitnah beantwortet werden sollen.
Doch wie lange ist die Zeitspanne bei zeitnah und was genau versteht man darunter?
Was bedeutet zeitnah?
Zeitnah beschreibt einen kurzfristigen Zeitraum. Es handelt sich dabei um ein Adjektiv. Die Steigerung von zeitnah ist dabei „zeitnäher“, während der Superlativ „am zeitnächsten“ ist. Zeitnah bezieht sich dabei auf einen engen Bezug zu einem bevorstehenden Zeitpunkt. Dabei sagt das Adjektiv aus, dass der Zeitpunkt nicht weit entfernt von der aktuellen Gegenwart liegt, also in absolut naher Zukunft eintreten wird. Die Frist ist dabei relativ kurz, weswegen zeitnah das Gegenteil von „bald“ darstellt.
Welchen Zeitraum beschreibt zeitnah?
Wie lange der Zeitraum bei dem Zusatz zeitnah tatsächlich ist, ist in der Regel strittig. Dahingehend ist das Wort auch eher mit einem unbeliebten Hintergrund behaftet, da gerade Politiker sich durch das Adjektiv eine Art Hintertürchen aufhalten, damit sie sich nicht falschen Versprechen für die Bürger unterziehen müssen. Es gibt dabei keinen festgelegten Zeitraum, der über das Wort zeitnah abgedeckt ist. Da das Wort gerne als Zusatz auf behördlichen Schreiben verwendet wird und hierbei die Einhaltung von Fristen oft von hoher Bedeutung ist, sollte im Zweifelsfall definitiv noch einmal nachgefragt werden, wie lange die Frist tatsächlich gilt. Zeitnah kann dabei einen kurzen Zeitraum von wenigen Tagen bis zu einer Woche bedeuten, sich jedoch auch auf einen Zeitraum von mehreren Wochen beziehen. Hierbei herrscht demnach große Unklarheit darüber, welche Zeitspanne unter zeitnah geregelt ist.
Um zeitnah dabei besser einzugrenzen ist es wichtig, den umliegenden Kontext zu bewerten. Erfolgt die Einleitung von zeitnah durch Worte wie „zeitnah diese Woche“ oder „zeitnah in den nächsten Stunden“, dann ist die Zeitspanne bereits verdeutlicht. Hingegen sind Aussagen wie „zeitnahe Erledigung“ eher schwammig, weswegen das Wort immer seltener im Bezug auf gewisse Fristen angewendet wird.
Synonyme
Als häufig genutzte Synonyme werden im Alltag oft Beschreibungen wie „bald“ oder „demnächst“ verwendet. Um die Zeitspanne vereinfachter darzustellen wird auch gerne zu Aussagen wie „in kurzer Zeit“ oder „in absehbarer Zeit“ gegriffen. Umgangssprachlich wird auch gerne gesagt, dass etwas „nicht mehr lange hin“ ist. Weiterhin kommen als Synonyme schleunigst, umgehend, unverzüglich sowie möglichst schnell und rasch in Betracht.
Beispiele
1. Bitte schicken Sie uns die Unterlagen zeitnah zurück, um die Frist zu wahren.
In diesem Kontext beschreibt das Wort zeitnah, dass für die weitere Bearbeitung einer Sache wichtige Unterlagen möglichst schnell eingereicht werden sollten. Wird die Frist nicht eingehalten, kommt es unter Umständen zu großen Nachteilen. Daher ist es wichtig in Erfahrung zu bringen, wie lange die Frist zum Einreichen der Unterlagen gilt. Ist hierbei kein Datum oder eine genaue Zeitspanne genannt, sollte lieber noch einmal nachgefragt werden.
2. Ich bringe die Sachen heute zeitnah vorbei.
In diesem Beispiel ist das Wort zeitnah bereits genauer definiert und die Zeitspanne eingegrenzt. Durch den Zusatz „heute“ wird darauf hingewiesen, dass sich der zeitnahe Zeitraum auf die nächsten Stunden bezieht. Somit werden die Sachen also sehr schnell, noch tagesgleich, gebracht.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.