
Der Begriff „alternierend“ ist ein deutsches Wort mit der Bedeutung „abwechselnd“ oder auch „wechselnd“. Das Gegenteil hiervon würden zum Beispiel die Wörter „sequentiell“ oder „nacheinander“ bedeuten.
Schreibweise und Silbentrennung
Das Wort „alternierend“ ist ein Adjektiv. Als Adjektiv beschreibt es zum Beispiel ein Geschehen oder eine Eigenschaft und wird klein geschrieben. Die Silbentrennung können Sie in der folgenden Art durchführen: al/ter/nie/rend.
Synonyme
Synonym, das heißt gleichbedeutend, können Sie auch die folgenden anderen Wörter verwenden. Bei der Anwendung dieser Wörter als Synonym sollten Sie beachten, welche Bedeutung für Sie wichtig ist.
Bedeutung alternierend: abweichend, periodisch
Bedeutung abwechselnd: gegenseitig, wahlweise
Bedeutung periodisch: abwechselnd, wechselseitig, gegenseitig
Bedeutung wechselseitig: beiderseits, wechselnd, gegeneinander
Bedeutung gegenseitig: reziprok, korrelativ, umschichtig
Anwendung des Begriffs „alternierend“
Beispiel 1:
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Student und leben noch zu Hause bei Ihren Eltern. Der Studienort ist jedoch von der Entfernung her so weit von Ihrem Wohnort entfernt, dass Sie sich in einer WG ein Zimmer gemietet haben. In diesem Fallbeispiel wohnen Sie manchmal bei Ihren Eltern, an den Studientagen jedoch am Studienort. Sie haben also einen wechselnden, oder auch einen alternierenden Wohnort.
Beispiel 2:
Sie haben ein Kind und wechseln sich mit Ihrer Partnerin / Ihren Partner ab, um das Kind in die Schule zu bringen und vom Hort abzuholen. Dann können Sie sagen:“Wir bringen das Kind alternierend in die Schule und holen das Kind alternierend vom Hort ab“.
Beispiel 3:
Sie haben an der Rückseite Ihres Fahrrades ein rotes Blinklicht angebracht. Das Licht schaltet sich automatisch immer wieder ein und aus, es blinkt. In diesem Fall haben Sie ein alternierendes Rücklicht.
Beispiel 4:
In der Physik spricht man oft von einer alternierenden Sinuswelle. Was ist darunter zu verstehen? Bei diesem Vorgang ändert eine physikalische Größe, zum Beispiel der Strom in Abhängigkeit von der fortlaufenden Zeit seine Größe. Diese Größenänderung erfolgt in sinusförmiger Wellenbewegung. Oft ist die Bezugslinie die Null-Linie, das heißt, hier fließt kein Strom. Der Strom steigt im positiven Bereich stetig an, bis er seinen Maximalwert erreicht. Dann sinkt der Strom stetig ab, bis er die Null-Linie erreicht und sinkt im negativen Bereich weiter ab, bis er dort seinen maximalen negativen Wert erreicht und anschließend sich wieder der Null-Linie nähert.
Beispiel 5:
In der Mathematik ist oft die Sprache von alternierenden Reihen. Hierunter versteht man unendliche Reihen in dem mathematischen Teilgebiet der Analysis. Als Definition gilt: „Eine unendliche Reihe, dessen Reihenglieder aus reellen Zahlen bestehen und sich abwechselnde Vorzeichen haben, nennt man eine alternierende Reihe.“ Diese Reihen können mit einer dementsprechenden mathematischen Summenformel dargestellt werden. Bekannte Konstanten, wie „die Wurzel von 2“ oder auch „der natürliche Logarithmus von 2“ sind alternierende Reihen. Aber auch mathematische Funktionen, wie die Logarithmusfunktion oder Sinus und Cosinus sind als alternierende Reihen darstellbar.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.