Was bedeutet „naiv“? – Aufklärung, Beispiele & Synonyme

Was bedeutet

Das Wort naiv wird in der deutschen Sprache sehr häufig verwendet und kann in unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht werden.

Realitätsfremd

Eine Person, die allzu gutgläubig ist, in allem immer nur das Gute sieht und sozusagen blind für die Realität oder für offenbare Tatsachen ist. Könnte man als naiv bezeichnen.

Beispiel: Ein Mann gibt eine Zeitungsannonce auf, in welcher er nach einer Frau mit vielen Kurven und großer Oberweite sucht. Eine Interessentin meldet sich auf die Anzeige und wundert sich, dass der Mann offensichtlich nur an ihrer äußeren Erscheinung interessiert ist und nicht an ihren inneren Werten oder ihrem Charakter. Wäre die Dame nicht naiv, hätte sie schon anhand der Annonce erkannt, um welche Art von Mann es sich handelt und sich die Enttäuschung erspart.

Kindlich

Kleinere Kinder stellen ihren Eltern und Lehrern immer viele Fragen. Dabei haben sie in der Regel noch keinen Sinn für Pietät oder für Fragen, die andere Menschen eventuell verletzen können.

Beispiel: Ein 6-jähriger Junge fragt seinen älteren Nachbarn „Sag mal warum hast du keine Haare und so einen dicken Bauch“?
Für Kinder ist es ganz normal direkt zu fragen. Auch das kann man unter dem Begriff Naivität abhaken.

Unwissenheit

Menschen haben unterschiedliche Interessen und auch sehr häufig einen unterschiedlichen Bildungsstand. Personen, die weniger belesen sind oder sich nicht stark für aktuelles Tagesgeschehen interessieren haben auch häufig eine Sicht von der Welt, die man als naiv bezeichnen könnte.

Beispiel: Ein bekannter deutscher Fußballer sagte einmal während eines Interviews durch die Presse: „Mailand oder Madrid, egal, Hauptsache Italien“. Offensichtlich war sich der Sportler nicht bewusst, dass Mailand in Italien, Madrid hingegen in Spanien liegt.

Pathologische Naivität

Ein gewisser Grad an Naivität kann jedoch auch krankhafte Ursachen haben. Ältere Personen mit einer Demenz oder Menschen mit geistiger Behinderung können komplexe Dinge nicht verstehen und haben eine kindliche Sicht auf die Welt.

Naivität und die Folgen

Als naiv kann man es auch bezeichnen, wenn Menschen die Konsequenzen ihres Handelns nicht überblicken können oder negative Dinge bewusst ausblenden.

Beispiel: Großbritannien hat sich aus der EU verabschiedet und den sognannten Brexit eingeleitet. Nun wundert sich das Land, dass plötzlich durch mehr Zölle alles teurer wird und das auch internationale Firmen zunehmend aus Großbritannien abwandern, weil sie durch den Austritt aus der EU finanzielle Nachteile erleiden.

Naive Malerei

Vielleicht haben auch Sie schon mal den Begriff „naive Malerei“ gehört. Hierbei handelt es sich um eine Kunstform, bei der Personen, Landschaften, Tiere usw. mit einfachen Techniken dargestellt werden. Häufig findet man Motive naiver Malerei auf Postkarten oder Glückwunschkarten.

Naivität als Unterhaltungsfaktor

Die Naivität ist auch immer wieder Thema in Romanen, Filmen oder TV-Serien. Die naiven Charakterzüge der Figuren sorgen dann meist für allerlei Verwirrung im Handlungsverlauf oder für komische Missverständnisse und allerlei Turbulenzen, welche die Zuschauer dann als unterhaltsam erleben.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein