Diese Phrase entstand in der Antike und handelte von philosophischen Theorien der Moral und des Rechts. Es geht um eine Gerechtigkeitsformel, genauer gesagt um die Verteilungsgerechtigkeit.
Historischer Ursprung
Bei der gerechten Verteilung handelt es sich um proportionale Verhältnisse, die auf die Entlohnung und den Besitz zurückzuführen sind.
Gemäß Aristoteles bedeutet Ungerechtigkeit, dass Individuen entweder zu viel oder zu wenig haben. Das Problem bei dieser Theorie liegt in der Auffassung der jeweiligen Werte. Während eine Personengruppe die Freiheit als das höchste Gut sieht, ist es für die andere der Reichtum.
Kulturelle Aspekte
In deutscher und lateinischer Sprache wurde die Phrase oft verwendet. Unter anderem war es Kant, der die „Rechtspflicht“ mit diesen drei Worten beschrieb und verdeutlichte. Dabei ging es darum, dass jedes Individuum sich in einer solchen Gesellschaft zu bewegen habe, „in welcher jedem das Seine erhalten werden kann“.
In „Hermann und Dorothea“ beschreibt Johann Wolfgang von Goethe diesen Begriff als eine Verbesserung der allgemeinen Gerechtigkeit durch die Französische Revolution.
Politische Hintergründe
Während Cicero und Platon diese Phrase als eine Pflicht des Bürgers gegenüber dem Staat definierten, war Kaiser Justinian I. der Meinung, dass damit die Rechte jedes Einzelnen gegenüber dem Staat gemeint sind. Diese zu erweitern und zu festigen waren unter anderem seine Ziele.
In der deutschen politischen Geschichte wurde „Jedem das seine“ erstmals in Preußen verwendet. Dort diente dieser einem Wahlspruch.
Zeit des Zweiten Weltkrieges
In der Epoche des Nationalsozialismus wurde ein Konzentrationslager in der Nähe Weimars erbaut. Das Haupttor dieses Lagers trug exakt diesen Spruch. Damit war gemeint, dass jeder das bekommt, was er verdient. Dementsprechend bedeutet es, dass die Lagerinsassen aus diesem Grund leiden und sterben mussten. Im Vergleich zu anderen Torsprüchen beinhaltet dieser keinerlei Zurückhaltung gegenüber der Bevölkerung.
Schlimm oder nicht schlimm?
Wie genau mit dieser Phrase umzugehen ist, kann niemand genau sagen. Kritiker sind der Meinung, dass dieser Spruch so lange nicht verwendet werden darf, bis niemand das Konzentrationslager Buchenwald damit in Verbindung bringt.
Befürworter sagen, dass ein starkes Zitat wie dieses, nicht aufgrund eines Missbrauchs nicht mehr verwendet werden darf.
Letztendlich kommt es auf die Situation und den Gesprächspartner an, ob diese Worte schlimm sind. Im politischen Sinne ist es angebrachter die lateinische Form suum cuique zu verwenden. Bei einer lockeren Unterhaltung mit einer nahestehenden Person sollte die Verwendung allerdings keinen Disput auslösen.
Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.net über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.
Unsere Dienstleistungen:
-
Sprachkurs „Einführung in die deutsche Fachsprache“ – 1 Std.
150,00 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Überprüfung und Korrektur von Fachübersetzungen – 1 Std.
250,00 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Übersetzung von Fachtexten von Englisch auf Deutsch – 1 Std.
250,00 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb -
Übersetzung von Fachtexten von Russisch auf Deutsch – 1 Std.
250,00 €inkl. 19 % MwSt.
In den Warenkorb