Erläutern & erklären – was ist der genaue Unterschied?

Erläutern & erklären

Die Begriffe „Erläutern“ und „Erklären“ mögen auf den ersten Blick dieselbe Bedeutung haben. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn es besteht ein minimaler, aber dennoch entscheidender Unterschied. Man kann und sollte also nicht einfach beliebig zwischen den beiden Worten wählen. Bei einer Erläuterung gelten andere Richtlinien als beispielsweise bei einer Erklärung. Kommen wir nun zur Begriffsklärung.

Was versteht man unter einer Erklärung?

Bei einer Erklärung geht es um die grobe Schilderung eines Objektes beziehungsweise eines Sachverhaltes.
Hier liegt das Augenmerk hauptsächlich auf das Vorhandene.

Was versteht man unter einer Erläuterung?

Eine Erläuterung beinhaltet meist neben dem Sachverhalt auch Hintergrundinformationen oder aber Zusammenhänge. Man geht hierbei genauer ins Detail und dringt tiefer in die Materie ein. Zusätzlich können auch Empfehlungen oder/und Fragen enthalten sein. Kurz gesagt: Der Inhalt des Textes wird ausführlicher beschrieben.

Typische Beispiele zur Verdeutlichung dieser beiden Begriffe

  • Zur Erklärung eines Gerätes, wie beispielsweise einem Espressoautomaten, genügen Gerätenamen, Erscheinungsjahr und grundlegende Informationen.
    Geht es nun um die Erläuterung des Espressoautomaten, kommen Hintergrundinformationen hinzu, wie beispielsweise Benutzungshinweise, unterschiedliche Verwendungszwecke, Feedbacks oder aber die Gerätewartung zum Einsatz.
  • Zur Erklärung eines Romans benötigt man neben dem Erscheinungsjahr den Verlag und die Handlung.
    Die Erläuterung des Romans beinhaltet neben der Handlung auch Informationen zu den Hauptdarstellern sowie Standorten, die im Roman erwähnt werden.
  • Zur Erklärung eines Kinofilms genügen die zu erwähnenden Schauspieler sowie die Handlung.
    Bei der Erläuterung des Films zählen Informationen zu den Schauspielern sowie Hinweise zum Standort der Filmentstehung.
  • Für die Erklärung eines Staubsaugers genügen grundlegende Informationen wie Benutzungshinweise sowie Einsatzmöglichkeiten. Geht es jedoch um die Erläuterung dieses Gerätes, kommen zusätzliche Aspekte wie Kundenmeinungen und/oder Bewertungen von Stiftung Warentest hinzu.
  • Die Erklärung eines (fotografierten) Bildes beinhaltet allgemeingültige Informationen wie beispielsweise abgebildete Gegenstände, Objekte und/oder Personen, also dementsprechend vom Urlaub, den Wetterverhältnissen, des sportlichen Trainings, von Feierlichkeiten oder aber von Menschen. Die Erläuterung beinhaltet hingegen den Schauplatz des Bildes, mit welcher Kamera und weshalb das Bild gemacht wurde, warum aus der Perspektive fotografiert wurde, oder aber wie man das Bild hätte besser zur Geltung bringen können.
  • Bei der Erklärung eines Weihnachtsbaumes benötigt man Informationen zur Größe, zum Namen, eventuell zur Konstitution sowie zum Kaufpreis.
    Bei der Erläuterung dieses Gegenstandes geht man genauer ins Detail, indem man Fragen zur Herkunft stellt, wo und wie man diese Tanne am besten aufstellt, was man vermeiden sollte

Anhand der aufgelisteten Beispiele ist Ihnen jetzt bewusst(er) geworden, was es mit dem Unterschied auf sich hat. Die Gefahr bei den beiden Begriffen ist, diese in einen Topf zu schmeißen. Vielen ist diese Unterscheidung nämlich nicht bewusst und deshalb ist es wichtig, auch in diesem Bereich Aufklärung zu leisten. Man erlebt es nämlich immer wieder, dass bei persönlichen Gesprächen, in Medien, Magazinen, Zeitungen sowie in unserer heutigen digitalen Welt, dem Internet, genau diese Begriffe durcheinander geworfen werden. Wie Sie selber gemerkt haben, besteht ein kleiner Unterschied, aber dieser ist nicht zu unterschätzen. Man sollte den Jugendlichen bereits in der Schule die Unterscheidung dieser beiden Begriffe bewusst machen, aber es spielt keine Rolle in welchem Fach. Idealerweise natürlich im Deutschunterricht.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein