Was bedeutet „pranken / Prank“? – Erklärung, Übersetzung & Beispiele + Videos

pranken

Prank / pranken = jemandem einen Streich spielen

Prank / pranken (wird mit englischer Aussprache benutzt, klingt demnach wie „Pränk„. Ein Prank bedeutet auf Deutsch schlicht und einfach ein Streich und doch wird von den Jugendlichen in Ihrem Jargon fast nur der englische Begriff benutzt. Es wird angenommen, dass deutschsprachige Youtuber diesen Begriff von ihren englischsprachigen Kollegen direkt übernommen haben und so das Wort an die jungen Zuschauer in Deutschland gekommen ist:

Beispiele

Im „Zeugnis Prank“ Video auf YouTube geschieht eine Täuschung. Jemand erzählt seinen Eltern, er habe ganz überraschend schlechte Noten in der Schule bekommen und filmt deren Reaktion.

Für einen „Schwanger Prank“ beispielsweise wird ein entsprechendes Testergebnis gefälscht und es wird vor laufender Kamera seinem Partner gezeigt.

Derartige Videos erzielen sehr großes Interesse, viele Aufrufe zeugen davon und bringen über Werbeeinblendungen den Video-Erstellern viel Geld. Die Verbreitung der Prank-Videos hat dazu geführt, dass Jugendliche auch in ihrer täglichen Jugendsprache nun das Wort „Prank“ an der Stelle des Wortes „Streich“ verwenden.

Jemanden „pranken“ bedeutet also ihn „hereinzulegen“ oder ihn zu „verarschen“. Beim Auflösen seines Streiches ruft dann der „Prankster“ laut „Prank!“ und sein gegenüber weiß, dass er hereingelegt wurde.

Jugendsprache verändert sich ständig

Bei ernsthafter Betrachtung der Jugendsprache muss eine Differenzierung stattfinden – und sie findet statt, auch im wissenschaftlichen Bereich. Bei der Recherche nach Jugendsprache in aktueller Print-Literatur oder in Online-Ressourcen findet man einerseits die lustige Jugendsprache rund um einzelne Begriffe wie das „Pranken“, andererseits eine wissenschaftlich analysierte Jugendsprache, die sich mit der Zeit verändert, mit deutlichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Kulturen oder in Bezug auf grammatikalische Unterschiede zur gängigen Sprache.

Ein großer Teil der Jugendsprache kann heute online einfach nachgelesen oder nachgehört werden. Es gibt Videos zum Thema auf Youtube oder auch einige Beiträge in entsprechenden Gruppen der sozialen Netzwerke.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein