Was bedeutet „geflasht“? Bedeutung & Beispiele

Was bedeutet

Vor allem in der Jugendsprache setzt sich das Wort „flashen“ bzw. das Wort „geflasht“ immer mehr durch und findet immer mehr seinen Platz im täglichen Sprachgebrauch. Dieser Artikel erklärt, wie das Wort verwendet wird und wann es wirklich zum Einsatz kommen sollte.

Was genau beutetet „geflasht“ überhaupt?

Wenn das Wort „geflasht“ gefallen ist, dann ist der Sprecher in der Regel sehr erstaunt oder sehr verwundert über ein bestimmtes Geschehen. Es kann dabei nicht vorausgesagt werden, ob das Geschehnis positiv oder negativ war, denn auch ein negatives Geschehnis kann jemanden „flashen“.

Dabei werden vor allem sehr häufig die folgenden Ausdrücke verwendet: „Das hat mich total geflasht!“ oder „Von seiner Handlung war ich total geflasht!“. Damit möchte der Sprecher aussagen, dass er die Handlung oder ihren Ausgang so nicht erwartet hätte und darüber somit sehr erstaunt ist. Es ist allerdings wieder nicht eindeutig, ob es sich um ein positives oder um ein negatives Erlebnis gehandelt hat. In einigen Fällen kann das „geflasht sein“ auch mit „in einem Rausch sein“ gleichgesetzt werden, wobei der Ausdruck in dieser Hinsicht eher selten verwendet wird.

Woher kommt dieser Ausdruck und wie hat er seinen Weg ins Deutsche gefunden?

Der Ausdruck kommt aus dem Englischen, wobei auch im Englischen das Wort „flashed“ zum gewöhnlichen Sprachgebrauch dazugehört, allerdings auch etwas umgangssprachlich wirkt. Auch in der englischen Sprache bedeutet diese Aussage, dass jemand von einem Ereignis oder von einer Person sehr überrascht ist oder ein Ereignis so auch nicht erwartet hätte. Durch die Globalisierung, das Internet, Filme und Musik hat sich dieser Ausdruck auch in der Deutschen Sprache wiedergefunden und wird heute vor allem von Jugendlichen und Schülern sehr häufig verwendet.

Können auch Erwachsene diesen Ausdruck verwenden?

Natürlich kann auch ein Erwachsener den Ausdruck des „geflasht sein“ benutzen. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass das Gegenüber auch diesen Ausdruck versteht bzw. auf derselben Wellenlänge agiert. Möglicherweise wird sich dieses Wort auch in den gewöhnlichen Sprachgebrauch irgendwann einbürgern, wie es schon vielen andere Wörter aus der englischen Sprache geschafft haben.

Das Wort selbst ist allerdings schon im Duden zu finden, und zwar seit dem Jahr 2006. Es wird jedoch erst seit einigen Jahren gehäuft verwendet. Die Deutsche Sprachkultur nimmt solche ausländischen Wörter relativ einfach und ohne Beschränkungen in ihren Sprachgebrauch ein. Dabei gibt es auch andere Kulturen, wie z.B. die Franzosen, die nur sehr selten Wörter aus anderen Sprachen in die eigene aufnehmen und diese dadurch sehr konstant und unveränderlich halten.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein