Was heißt Masel Tov? – Bedeutung, Erklärung & Beispiele

masel tov

Übersetzung

„Viel Erfolg!“, so lautet die freie Übersetzung vom alt hebräischen „Masel Tov“. Wörtlich übersetzt bedeutet Masel: „Ein Tropfen von oben“. Der Stamm des Wortes ist Mazzel, was soviel wie Stern oder Schicksal bedeutet. Tov heißt Glück. Hierzulande ist der Spruch vor allem von jüdischen Bar-Mizwas und Hochzeiten bekannt. In anderen Kontexten verwendet kann es auch ein Ausdruck von Sarkasmus sein.

Beispiel eines jüdischen Brauches

Bei Hochzeiten wird Masel Tov laut gerufen während der Mann das Glas zertritt. Bei diesem Brauch wird Glas in eine Serviette gewickelt, um vor scharfen Scherben zu schützen. Danach tritt meist der Mann auf die Serviette, um das Glas zu zerbrechen. Zum Klirren der Scherben rufen die Hochzeitsgäste „Masel Tov“.

Natürlich ist Masel Tov auch häufig auf Glückwunschkarten abgedruckt. Dabei ist auch die Schreibweise Mazel Tov gebräuchlich

Im deutschen Sprachraum

Interessanterweise hat sich der Wortstamm auch im deutschsprachigen Raum eingenistet. „Masseltoff“ oder „Masseltopp“ wird seit 1840 im Deutschen verwendet. Es bezeichnet umgangssprachlich „großes Glück“. Deutsche Wörter, die „masel“, „massel“ oder ähnliches beinhalten, sind häufig mit „Glück“ oder „kein Glück“ verbunden. Diese Wörter und umgangssprachlichen Wendungen lauten:

  • der oder das Schlamassel – es bezeichnet eine schwierige oder verfahrene Situation die meistens durch Pech oder eben keinem Glück ausgelöst wurde.
  • vermasseln – kann mit schlecht machen oder verhauen übersetzt werden.
  • Masel (g)ha – ist im Schweizerdeutsch als „Glück haben“ bekannt.
  • a Mas‘l hom/ a Mas‘n hom – ist ein regional österreichischer Dialekt und bedeutet „Glück haben“
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein