Plata o plomo – Übersetzung & Bedeutung des Spruchs

Plata o plomo

Ins deutsche übersetzt heißt der Spruch wortwörtlich „Silber oder Blei„. Damit kann man erst einmal nicht wirklich etwas anfangen, fragt sich vermutlich, was es mit diesem Ausspruch auf sich haben kann.
Daher wird der Spruch häufig weniger wortgetreu, sondern mehr umgangssprachlich mit „Geld oder Leben“ übersetzt.

Silber wird daher mit Geld gleichgesetzt und Blei mit Leben. Daher symbolisiert die Redewendung ähnliches wie „Hände hoch, oder ich schieße“. Vielfach steht dieser für „Lass dich bestechen oder erpressen oder bezahle mit dem Leben dafür“. Geld, dass gezahlt wird, um den Mund zu halten oder etwas illegales zu unterstützen oder mit Blei (in Form einer Kugel) erschossen zu werden, diese beiden Möglichkeiten hat man.

Mafia-Spruch mit weltweitem Bekanntheitsgrad

Mittlerweile ist dieser Spruch auch Nicht-Lateinern bekannt, vor allem aber durch Serien oder Filme mit Mafia-Hintergrund. Gerade in der Serie „Narcos“ wird die Geschichte des Drogenbosses Pablo Escobar aus Kolumbien erzählt, der diesen Ausspruch nicht nur sehr oft gebraucht, sondern auch auslebt. Hier ist Bestechung und Bestechlichkeit ebenso an der Tagesordnung, wie Menschen zu „bestrafen“, die darauf nicht eingehen.

Gewalt, Rücksichtslosigkeit, Macht, Geld und Morde stehen in dieser Welt ganz weit oben und daher hat dieser Ausspruch hier auch seine Anwendungsbasis. Ob Regierungsbeamte, Polizisten, Gegner und ähnliches, alle werden versucht zu bestechen und – wenn es notwendig wird – aus dem Weg geräumt. Ziemlich makaber für eine Redewendung, die sich so melodisch und harmonisch anhört und nichts böses vermuten lässt. Aber, auch Escobar konnte ja bekanntlich sehr charmant sein, wenn er es wollte und der Situation zuträglich war.

Alltag oder Fiktion?

Geld oder Leben. Kein Ausspruch, der im Alltag Geltung findet, aber durchaus etwas, mit dem man im Allgemeinen etwas anfangen kann. Dass es skrupellose Banditen, Drogenbosse und Terroristen beispielsweise genauso ausleben, versteht sich von selbst. Im normalen Sprachgebrauch wird er, wenn überhaupt, nur scherzhaft verwendet. Dann vorwiegend, wenn man sich vergewissern will, ob jemand dessen, was er versprochen hat, auch Taten folgen lassen kann und nicht nur großspurige Ankündigungen getroffen hat.

Musik und anderes

Die Musik öffnet sich in alle Richtungen immer weiter. So verwundert es auch nicht, dass es zahlreiche Interpreten gibt, die Songs mit plata o plomo als Titel aufgenommen haben. Beispielsweise die amerikanischen Rapper Fat Joe und Remy Ma oder auch Fard, Yuzuf oder Gunz for fire. Die Songs beschreiben immer wieder den Sinn dieser Redewendung. Menschen bestechen, um einen Vorteil zu erhalten, den eigenen Willen durchzusetzen oder auch, diese für das eigene Wohlergehen zu missachten oder zu lünchen.

Nicht erst seit der Serie „Narcos“ wird die Redewendung „plato o plomo“ gebraucht, erfreut sich seitdem jedoch wachsender Beliebtheit. Wie bei vielen Fanartikeln üblich, findet sich dieser Spruch seither auch auf T-Shirts, Tassen, Schlüsselanhängern und ähnliches wieder. Merchandise, weil Fans überall auf der Welt gerne Artikel ihrer Lieblingsserien kaufen. Vielleicht wollten Sie auch schon immer mit einer Tasse beim Frühstück begrüßt werden, mit den Lettern „plato o plomo“. Besser könnte ein Tag doch wohl kaum anfangen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein