
Manche Sprüche, Redewendungen kommen auf Umwegen in die breite und weite Welt. So ist es mit dem Spruch „Hakuna Matata“, was vor allem durch ein Lied im Zeichentrickfilm „Der König der Löwen“ um die Welt ging. Er dürfte jedem Menschen etwas sagen, jeder kann das Lied gehört haben.
Woher „Hakuna Matata“ kommt
Der Spruch stammt aus der afrikanischen Sprache Swahili. „Hakuna“ heißt hier „Es gibt keine“ und „Matata“ „Probleme“ oder „Schwierigkeiten“. Es ist also ein Spruch, der einem etwas positives vermitteln will, der beruhigen will, der gar optimistisch stimmen will und soll.
In Liedern aus Afrika wurde der Spruch schon vor dem Film „König der Löwen“ genutzt und besungen und verbreitet.
Siegeszug um die Welt
Mit dem Song in „König der Löwen“ (der ja auch in Afrika spielt) begann der Siegeszug um die Welt und bald war dieser Spruch in aller Munde und man verbindet ihn mit diesem Film und den Figuren von Timon und Pumba. Doch das ist schade, denn man ergründet dann nicht die Verwurzelung tief in der Sprache eines Teils Afrikas und der dortigen Kultur. Der Spruch wird damit eine Art von Allgemeingut und einige könnten meinen, er entspringe der Populärkultur.
Warum der Spruch so eingängig ist
„Hakuna Matata“ klingt sehr freundlich und nett in den Ohren. Es ist keinerlei Aggression zu verspüren, egal, ob man nun Swahili spricht oder nicht. Und es hat einen Grund, warum der Spruch so erfolgreich ist. Man kann ihn sich leicht merken, man kann ihn schnell aufsagen und beide Wörter haben dieselbe Anzahl von Silben und enden beide auf den gleichen Buchstaben.
Sich tiefer auf die Wurzeln konzentrieren
Wenn man einen solchen Spruch vor sich hat, dann sollte man seine Wurzeln ergründen. Und sich nicht damit zufriedengeben, dass jemand daraus etwas gemacht hat, womit man Geld verdienen kann. Sondern dass man auch noch tiefer gehen kann. Dass man auch kulturelle Einflüsse und sprachliche Ursprünge mit betrachtet und ihnen (vor allem afrikanischen Einflüssen) mehr Wert und Aufmerksamkeit schenkt. Es kommt nicht alles aus den reichen Industrieländern des Westens oder des fernen Ostens.
Einfach bisschen Optimismus
Und man kann den Spruch natürlich auch wirken lassen und in sein Leben integrieren. Dass man sich nicht über alles aufregen sollte. Gewisse Dinge lassen sich nicht ändern. „Es ist, wie es ist.“ „Alles halb so schlimm“ oder eben „Hakuna Matata“. Dinge passieren, auch Dinge, die wehtun oder schlimm sind, aber man kann sich nicht aufregen, sonst verpasst man auch Dinge, die schön sind. Das Leben ist das Leben. Dieser Spruch symbolisiert es, dieser Spruch hat es verstanden und es wird Zeit, dass man es selbst auch versteht und begreift und in sein eigenes Leben integriert und es anderen beibringt, indem man ihnen mit diesem Spruch kommt und dann vielleicht auch noch die Ursprünge erklärt, damit niemand denkt, dass die Autoren von „König der Löwen“ diesen Spruch erfunden hätten.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.