
Das Wort „Wortkombination“ an sich, stellt schon eine Kombination von mehreren Wörtern zu einem Wort dar. Viele Menschen kennen ganz viele Wortkombinationen, ohne überhaupt zu wissen, dass es sich dabei um solche handelt.
Einige dieser Wörter sind so alt, dass man sich heute kaum noch vorstellen kann, dass diese früher einzeln oder in ganzen Sätzen und Satzbauteilen verwendet wurden. Um genau zu verstehen, wie aus einem Wort eine Kombination wird, folgen einige Beispiele.
Beispiele für klassische Wortkombinationen
Bei einer Wortkombination handelt es sich um eine Zusammensetzung einzelner Wörter zu einem gleichbedeutenden neuen Wort. Man spricht bei einer Wortzusammensetzung um eine Komposition, die zusammengefügten Worte sind dann das Kompositum (Mehrzahl: Komposita). Es wird synonym auch als Zusammensetzung oder Doppelwort bezeichnet. Ein schönes Beispiel ist das Wort „Gartenzaun“.
Es handelt sich dabei um den Zaun des Gartens oder eben kurz gesagt, den „Gartenzaun“. Beide Wörter können zu einem sinnvoll erklärenden und beschreibenden Wort zusammengefügt werden. Ein weiteres Doppelwort ist das „Erbrecht“.
Das Recht des Erbes lässt sich schlicht und einfach zum Wort „Erbrecht“ zusammenfassen. Dabei müssen Wortkombinationen nicht immer aus zwei Wörtern bestehen. Es gibt Kombinationen aus drei, vier oder mehr Worten. Vor allem im sogenannten „Beamtendeutsch“, also der formalen Beamtensprache, gibt es viele zusammengefügte Komposita. Dazu gehören zum Beispiel „Grundstücksentwässerungsanlage“(Regenrinne), „Grüngutsammelplatz“ (Kompost) oder „Fahrtrichtungsanzeiger“ (Blinker).
Wie unterscheiden sich Komposita von anderen Wörtern?
Alle diese Worte unterscheiden sich von anderen Wörtern darin, dass ihre Bedeutung nicht in einem Wort zugrunde liegt, sondern in den zwei oder mehr Wortstämmen. Der Wortstamm ist der oder ein Teil eines Wortes, welcher zu seiner Bildung und Begrifflichkeit beiträgt. Das Wort „Garage“ beispielsweise ist ein alleinstehendes Wort mit einer eigenen Bedeutung.
Das Wort „Carport“ stammt zwar aus dem Englischen, hat aber zwei Wortstämme. „Car“ und „Port“, also „Auto“ und „Hafen“. Hierbei handelt es sich zwar um ein geflügeltes Wort, dennoch besteht aus zwei miteinander kombinierten Wörtern. Im Deutschen würde daraus der geflügelte „Autohafen“ oder der direkt beschreibende „Autounterstand“. Beides meint den Unterstand für ein Kraftfahrzeug/Auto.
Die wichtigste Art der Wortbildung
Die Komposition gehört in der deutschen Sprache zu den wichtigsten Maßnahmen zur Wortbildung. Sie dient der Erweiterung des Wortschatzes und verkürzt gleichzeitig die zu sprechenden/lesenden Anteile eines Satzes oder einer Botschaft. Die Kompositionsbildung folgt dabei der Univerbierung. Diese bezeichnet ein Verfahren der Wortbildung, bei welchem aus einzelnen Wortgruppen, durch deren Zusammenziehung, komplexe Komposita gebildet werden.
So kann aus der Aussage „Es wurde eine Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche vereinbart“ das Wort oder die Wortkombination „40-Stunden-Woche“ entstehen. An diesem Wort erkennt man sehr schön, dass Komposita nicht immer zusammengeschrieben werden müssen. Sie können auch durch einen Bindestrich miteinander kombiniert werden. Informationen werden so praktisch verdichtet und die Sprache wird bereichert.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.