„Abitur machen“ – welche Synonyme gibt es dafür? Liste

Wer sein Abitur macht, zielt auf die Hochschulreife oder Universitätsreife ab. Viele kennen das bereits von den Mittelschulprüfungen, die den Realabschluss oder die Mittlere Reife ermöglichen. Alternativ wird die Mittlere Reife auch als Oberschulreife betitelt. Anders ist das mit dem Abschluss des Abiturs, dort erhalten Schüler:innen die Qualifikation zur Erwachsenenreife oder Erwachsenenbildung.

Synonyme für „Abitur“

Eines der häufig verwendeten Synonyme ist „Matura„. Angefangen in Bayern bis zum Süden Siziliens kennen Schüler:innen das Abitur nur unter Matura. Wer die Matura macht, erzielt die Reife. Matura leitet sich von Maturitas ab, das ist Latein und bedeutet „die Reife„. In Österreich und Italien zum Beispiel erlangen die meisten Schüler:innen die Matura am Lyzeum (Liceo), ein Synonym für Gymnasium. Das Lyzeum gilt als Eliteschule und dort erlangen nur Schüler:innen die Reife, wenn sie tiefgreifende Materien studieren und verstehen sowie anzuwenden wissen.

Weitere Synonyme für Abitur:

  • Maturität
  • Matur
  • Maturum
  • Reifeprüfung
  • Gymnasialabschluss

Synonyme für „machen“

Schüler:innen die das Abitur machen, sind dabei das Abitur zu „tun„, wie das häufig in Österreich und Südtirol ausgedrückt wird. Oder die „Matura tun„. In der Endphase wird häufig von „absolvieren“ gesprochen, also das „Abitur absolvieren„. Ebenso lassen sich auch „realisieren„, „vollziehen“ und „anstreben“ als Synonyme verwenden.

Beispiele für Synonyme „Abitur machen“

Abi machen – ausgehend von der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht
Abi absolvieren – ausgehend von einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Examen
Abi realisieren – ausgehend von einer realen Teilnahme und Annahme die Prüfung abzulegen
Abi vollziehen – ausgehend von der Endphase der gesamten Abiturzeit
Abi anstreben – ausgehend aller Altersstufen

Alternativ wird häufig statt Abitur oder Abi Matura verwendet.

Ich mache die Matura.
Wir tun die Matura machen. (Österreich / Südtirol – Italien)
Du absolvierst deine Matura.
Sie realisiert ihre Matura.
Er vollzieht nächsten Monat die Matura.
Sie strebt die Matura an.

Raus aus den Kinderschuhen

Schüler:innen, die ihr Abitur machen, sind längst raus aus den Kinderschuhen. Sie gehen ihre eigenen Wege, wenn auch oft noch im alten Kinderzimmer bei ihren Eltern. Trotzdem erreichen die meisten Schüler:innen während der Abi-Jahre bereits die Volljährigkeit und müssen eigene Entscheidungen treffen. Das Abitur ist keine reine Reifeprüfung hinsichtlich in der Schule unterrichteter Fächer. Es ist auch das Zeugnis der geistigen, emotionalen und gesellschaftlichen Reife. Dabei gilt zu unterscheiden, ob ein Schüler oder eine Schülerin aufgrund von der Materie die Reife erreicht oder nicht oder ob es an der fehlenden Reife zu einem selbstbestimmten Leben mangelt.

Mit dem Abschluss „Abi“ müssen Absolvent:innen nicht automatisch zur Hochschule gehen oder eine Universität besuchen, sie können im Anschluss eine Lehre beginnen oder sich für ein Dual-System aus Lehre und Hochschule entscheiden. Der Abschluss wird in Deutschland in jedem Bundesland anerkannt, kann aber trotzdem dazu führen, dass die Annahme an einer Hochschule aufgrund der unterschiedlichen Bildungssysteme in den Bundesländern verweigert wird. Für weiterführende Schulen im Ausland müssen Absolvent:innen ihr Abiturzeugnis anerkennen lassen vom jeweiligen Bildungsministerium des Ziellandes. Das Abitur heißt nicht überall Abitur, deswegen ist es gut, die Synonyme zu kennen, um bei einer Bewerbung in einem anderen Bundesland oder in einem anderen Staat die richtige Bezeichnung zu wählen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein