
Jeder, der sich mit der englischen Sprache, TV-Serien oder anderen Formen medialem Kontent beschäftigt, hat das Wort „Crush“ mit Sicherheit schon mindestens einmal gehört. Auch in der deutschen Jugendsprache taucht es in den letzten Jahren vermehrt auf.
Was bedeutet es nun aber genau?
Aus dem Englischen
Das Wort „Crush kommt aus der englischen Umgangssprache und ist eine Abwandlung des Verbs „to crush“. Normalerweise bedeutet to crush etwas zerquetschen oder zerdrücken. Allerdings hat es mehr als nur eine Bedeutung. Kleine Veränderungen oder Ergänzungen können die Bedeutung grundlegend verändern. So übersetzt man „to crush on somebodys couch“ mit „auf jemandes Sofa übernachten“ und „to crush a party“ mit „eine Party sprengen“.
In der Amerikanischen Umgangssprache hat sich aber zudem eine weitere Form des Verbs durchgesetzt, dessen Bedeutung unterschiedlicher nicht sein könnte: „to have a crush on somebody“ oder „to crush on somebody“.
In diesen Fällen bedeutet es so viel wie „in jemanden verknallt sein“.
Sowohl im Englischen als inzwischen auch im Deutschen taucht das Wort zudem als Nomen auf. „Crush“ als Nomen ist nichts anderes als das, was man früher als „Schwarm“ bezeichnet hat. Der Crush ist also derjenige, in den man verknallt ist.
Warum genau sich „Crush“ als Ausdruck für Schwärmereien durchgesetzt hat, lässt sich schwer sagen. Man könnte argumentieren, dass man, wenn man verknallt ist, die betreffende Person mit Zuneigung erdrücken möchte. Ein Beweis, dass der Ursprung darin lag, gibt es jedoch nicht. Die englische Sprache ist kreativ und wandelbar. Viele Einflüsse aus verschiedenen Kulturen sorgen vor allem in Amerika für eine lebhafte, sich ständig verändernde Sprache. Da bleibt es nicht aus, dass einige Worte uns Sprachfremde mit diversen unterschiedlichen Bedeutungen überraschen.
Auf der anderen Seite haben wir im Deutschen auch etwas ausgefallene Umschreibungen für das Verknallt-sein. Immerhin sagt man umgangssprachlich auch „auf jemanden stehen“.
Verliebt oder verknallt
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Verknallt- und Verliebtsein.
Die englische Sprache unterscheidet da genau wie wir im Deutschen. Der „Crush“ ist jemand, den man gut, interessant oder attraktiv findet, in den man verknallt ist. Gehen die Gefühle tiefer, besteht eine Beziehung, man ist verliebt oder „in love“.
Oft tun sich gerade Amerikaner damit, anderen ihre Liebe zu gestehen. „I love you“ hört man oft erst nach einer Weile in einer Beziehung ist. Zu sagen „I’m in love with you“ ist besonders Teenagern peinlich. „I have a crush on you“ ist daher harmlos und sicher, macht dem Gegenüber trotzdem klar, wie man für ihn fühlt.
Wie verwende ich es auf Englisch und wie auf Deutsch?
Hier sind ein paar Beispiele, wie man „Crush“ auf Englisch richtig benutzt:
- Mary has a crush on Tom.
- I’m crushing so hard on Aaron, when I see him, my knees get weak.
- Hugh Jackmann is my celebrity crush. (Ein Star für den man schwärmt)
- My crush and I went out on Saturday. I think I’m falling in love.
Im Deutschen kann man es so verwenden:
- Denkst du sie hat einen Crush auf mich?
- Du bist mein Crush!
- Ich crushe total auf David, er sieht so gut aus!
Wenn es im Deutschen etwas komisch und ungewohnt klingt, dann liegt es daran, dass das Wort für viele immer noch neu ist. Die Jugend- und Umgangssprache mit vielen Anglizismen hat crush erst in unseren Alltagsgebrauch gebracht.
Gibt es Alternativen für „Crush“?
Die deutsche Sprache hat einige gute Alternativen, die nicht aus dem Ausland stammen.
Als Verb:
- verknallt sein
- verschossen sein
- für jemanden schwärmen
- auf jemanden stehen
- sich in jemanden verguckt haben
- jemandem verfallen sein
- von jemandem hingerissen sein
Als Nomen:
- Schwarm
- Flamme
- Traummann/-frau
- Herzblatt
- Auserwählte/-r
- Märchenprinz/-prinzessin

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.